Windows 10 legt beim Installieren standardmäßig drei Partitionen an. Einmal die System-Boot-Partition, dann die Partition mit Laufwerk C: und zuletzt die 450MB große Wiederherstellungspartition ohne Laufwerksbuchstaben. Diese Partition stört manchmal beim Klonen oder Vergrößern der Partition C:. Prinzipiell kann man sie löschen.
Vorher sollte man sich aber einen Wiederherstellungs-USB-Stick (Recovery) erstellen oder einen Microsoft USB-Installationsstick erstellt haben. Schaut im Video, wie Ihr die Wiederherstellungspartition mit "Diskpart.exe" löscht. Diskpart ist bei Windows 10 dabei und braucht nicht extra runtergeladen zu werden.
[su_youtube url="https://youtu.be/rN3xBzqrd_E" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Hier seht Ihr die Windows 10 Datenträgerverwaltung. Dort ist der "Datenträger 0" die eingebaute Festplatte mit den drei Partitionen "System-reserviert" (Boot-Partition), Partition C: und am Ende die Wiederherstellungspartition mit 450MB.
Anleitung / Tutorial
Ihr könnt in Windows 10 die Datenträgerverwaltung mit der grafischen Schnittstelle auch aufrufen, indem Ihr "diskmgmt.msc" in das Feld "Ausführen" eingebt.
Klickt Ihr mit der rechten Maustaste auf diese 450MB Wiederherstellungspartition, dann erscheint nur die Option "Hilfe". Normalerweise erscheinen hier noch die Optionen "Volume verkleinern", "Volume löschen" und andere. Die Wiederherstellungspartition ist aber eine geschützte Systempartition und kann mit der Datenträgerverwaltung nicht gelöscht werden.
[su_amazon_ssd]
Um die Wiederherstellungspartition mit Windows Bordmitteln zu löschen, gebt Ihr in das Windows 10 Suchfeld "diskpart" ein. Windows 10 schläft darauf verschiedene Ergebnisse vor.
Windows findet den Befehl diskpart und dieser sieht so wie auf dem Bild aus. Klickt darauf, um das Programm zu starten.
Diskpart ist ein Kommandozeilen-Programm ohne grafische Benutzeroberfläche. Hier werden die Befehler direkt per Tastatur eingegeben.
Gebt "list disk" ein und alle HDD, SSD und USB-Laufwerke werden hier angezeigt.
[su_amazon_bestseller]
[su_box title="Ganz wichtig" style="soft" box_color="#e30104"]Bevor Ihr euch Komponenten und Ersatzteile kauft, schaut vorher genau, ob diese Komponenten mit eurem System kompatibel sind.[/su_box]
Sucht jetzt die Platte, auf der die Wiederherstellungspartition gespeichert ist. Hier im Video ist das, wie meistens, die erste Platte, auf der auch Laufwerk C: ist. Mit "select disk" wird diese Platte ausgewählt. Alle folgenden Befehle beziehen sich auf diese Festplatte (HDD oder SSD).
[su_amazon_hdd]
Vor dem Löschen und Verändern von Partitionen solltet Ihr immer ein Backup eurer Daten auf eine externe Festplatte machen, die dann vor dem Verändern der Partitionen entfernt werden kann. So stellt Ihr sicher, dass Ihr aus Versehen nicht eine Datenpartition löscht.
Nicht jedes Löschen, Vergrößern oder Verkleiner von Partitionen gelingt unter Windows leider. Selten, aber möglich, dass ein Windows danach nicht mehr bootet oder eine veränderte Partition nicht mehr erkannt wird. Deshalb immer ein Backup der Daten machen.
Mit "list partition" zeigt euch Windows alle Partitionen auf der gewählten Platte an. Hier ist die Partition 3 die gesuchte Wiederherstellungspartition mit 450MB.
Gebt "select partition 3" ein, um diese Wiederherstellungspartition für alle weiteren Befehle auszuwählen.
[su_amazon_gadget]
Wenn Ihr weitere Partitionen löschen, verschieben oder verwalten wollt, dann schaut dieses Video:
Jetzt wird die Wiederherstellungspartition mit "delete partition override" gelöscht. Dieser Befehl ist nicht mehr rückgängig zu machen. Vorher also sicher stellen, dass die richtige Partition ausgewählt wurde.
Wenn die Partition gelöscht wurde, erscheint "Die gewählte Partition wurde erfolgreich gelöscht." Ihr könnt diskpart.exe jetzt verlassen. Gebt einfach "exit" ein und das Fenster schließt sich.
[su_amazon_stickexthdd]
Jetzt kann man nochmal in der Datenträgerverwaltung nachschauen, ob die Wiederherstellungspartition gelöscht wurde. Hier steht jetzt "Nicht zugeordnet". Die Partition wurde also erfolgreich gelöscht. Prinzipiell kann man mit der diskpart.exe-Methode so jede Partition auf HDDs, SSDs und USB-Sticks löschen.
Aber Vorsicht: Gibt man bei diskpart "select disk 0" und danach "clean" ein, dann wird die ganze Platte, SSD oder der ganze USB-Stick sofort gelöscht!
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
[su_dropcap]4[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
[su_dropcap]6[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.