Die meisten PCs, Laptops und Notebooks haben mittlerweile ein BIOS mit UEFI Unterstützung. In vielen Fällen ist UEFI aber ausgeschaltet. Habt Ihr Windows 10 installiert, dann startet Windows bis zu viermal schneller, wenn UEFI im Bios eingeschaltet ist.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Im Video seht Ihr zwei baugleiche, identische Laptops mit Windows 10 auf der Festplatte installiert. Bei einem Notebook ist UEFI eingeschaltet und bei dem anderen Notebook ist UEFI ausgeschaltet und nur das „normale“ BIOS aktiviert, also mit CSM und ohne SecureBoot.
Die Geschwindigkeitsunterschiede sind deutlich. Prüft bei eurem Rechner, ob die UEFI-Funktionen bei euch im Bios eingeschaltet sind.
Anleitung / Tutorial
Beide Notebooks sind identische Modelle eines Herstellers und haben eine identische Hardware. Auf dem linken Notebook ist Windows 10 im UEFI-Modus installiert. Auf dem rechten Laptop ist das gleiche Windows 10 installiert, allerdings ist UEFI im Bios ausgeschaltet.
Schaltet man beide Notebooks gleichzeitig ein, dann startet Windows 10 auf dem linken Notebook mit UEFI innerhalb von 14 Sekunden. Das rechte Notebook mit ausgeschaltetem UEFI-Modus (=Legacy) benötigt zum Booten ca. 55-60 Sekunden, also das vierfache an Zeit.
Das linke Notebook mit installiertem Windows 10 bei eingeschaltetem UEFI-Modus ist also 4x schneller beim Starten von Windows 10, greift also offenbar schneller auf die Festplatte zu. Auf beiden Notebooks ist nur noch gleichermaßen LibreOffice, Chrome und Firefox installiert. Ansonsten ist keine weitere Systemsoftware installiert noch sind irgendwelche Änderungen am System vorgenommen worden.
Startet man Windows 10 neu, indem man auf "Neu starten" klickt, während man gleichzeitig die "Shift"-Taste (Hochstelltaste) drückt, dann erhält man bei Windows 10 ein solches Menü. Auf dem linken Laptop mit aktiviertem UEFI hat man noch zusätzlich die Option "Ein Gerät verwenden" und kann damit von USB oder DVD booten.
Bei aktiviertem UEFI hat man dazu noch den Punkt "Erweiterte Optionen" und dort die Option "UEFI-Firmwareeinstellungen". Klickt Ihr darauf, dann startet das Notebook oder auch euer PC das UEFI-Bios und Ihr könnt entsprechende Einstellungen vornehmen. Habt Ihr diesem Punkt "UEFI-Firmwareeinstellungen" nicht, dann ist bei eurem Notebook oder PC entweder das UEFI ausgeschaltet oder ihr habt noch einen alten PC mit "normalem" BIOS.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

In diesen Firmwareeinstellungen (früher und immer noch BIOS genannt) kann man den UEFI-Modus ein- und auschalten. Hier ist UEFI eingeschaltet.
Hier ist UEFI ausgeschaltet. Dann wird der "Legacy Support" (der herkömmliche Modus) aktiviert. So kann man auch Windows 7 und ältere Windows-Versionen installieren und booten. Windows 10 funktioniert damit auch, aber deutlich langsamer.
Schaltet man bei diesem Notebook Legacy aus (manchmal auch als "CSM=enabled" oder nur als "SecureBoot=disabled") bezeichnet und schaltet UEFI ein, dann bootet das im herkömmlichen Modus installierte Windows 10 ... gar nicht mehr und liefert entweder eine Fehlermeldung oder wie bei diesem Notebook nur ein Bootmenü. Schaltet man UEFI im Bios wieder aus, dann bootet Windows 10 wieder normal. Um den UEFI-Modus benutzen zu können, muss Windows 10 komplett neu installiert werden.
Auch beim Starten von Apps und Anwendungsprogrammen ist Windows 10 im UEFI-Modus schneller. LibreOffice startet hier auf dem linken Notebook mit UEFI deutlich schneller als auf dem rechten Notebook im herkömmlichen BIOS-Modus.

Ruft man die Datenträgerverwaltung auf, dann sieht man die unterschiedliche Formatierung und Partitionierung der Festplatten im UEFI- und herkömmlichen BIOS-Modus. Bei UEFI wird die Festplatte oder SSD mit GUID-Partitionstabelle (GPT) formatiert und hat drei Partitionen: Wiederherstellungspartition, EFI-Systempartition und die Windows-Partition C
Ist UEFI ausgeschaltet, dann legt Windows 10 bei der Installation nur zwei Partitionen an: eine Systempartition und die Windows-Partition C. Die Festplatte ist dann mit einer herkömmlichen MBR-Partitionstabelle formatiert. Möchte man das ändern, dann muss Windows 10 komplett neu installiert werden.
Tipps & Tricks
Wollt Ihr euren Rechner auf UEFI umstellen, dann muss Windows 10 leider neu installiert werden. Zur Zeit gibt es kein Tool, welches die Platte umformatiert, so dass Windows 10 nach einer Änderung von BIOS auf UEFI richtig neu startet.
Umgekehrt kann man ein im UEFI-Modus installiertes Windows 10 nach einer BIOS-Änderung im „normalen“ BIOS-Modus starten. Allerdings wird das Booten dadurch erheblich langsamer und die Geschwindigkeitsvorteile von Windows 10 sind weg.
PC zusammenbauen - Schritt für Schritt - eigenen Rechner bauen - Anleitung
PC zusammenbauen – Schritt für Schritt – eigenen Rechner bauen – Anleitung – [mit 4K Video]
Neuer PC zeigt kein Bild – startet bootet nicht – erkennt USB SSD HDD nicht
Hier die beliebtesten SSDs für PCs und Notebooks ► http://amzn.to/2qcOXZ0
Die Samsung EVO mit 120GB bis 4TB ► http://amzn.to/2qcUVJD
Hier gibt es externe USB3.0-SSD-Laufwerke ► http://amzn.to/2qguvEz

- Notebooks öffnen, aufrüsten und reparieren
- Notebookdisplays austauschen oder reparieren
- Tintenstrahldrucker reparieren, Druckköpfe ausbauen und reinigen
- Handys öffnen, Akku und Display tauschen, SIM-Karten zuschneiden
- Windows 10, Windows 7 und Windows 8 installieren, reparieren und Probleme beseitigen
- Festplatten und SSDs ohne Extrasoftware klonen
- Mainboards, Monitore und Grafikkarten einrichten und reparieren
- defekte PCs reparieren, Netzteile testen
- Trojaner und Viren finden und entfernen
- Linux, UBCD und GParted Live-CDs runterladen und benutzen
- ... und dutzende weitere Themen
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu besuchen oder zu abonnieren
Folgt Tuhl Teim DE auf Twitter
Follow @TuhlTeimDE
Klickt auf das Symbol um auf der Seite Tuhl Teim DE weiter zu surfen
