Zeigt die Windows-Suche wie hier im Bild nur Suchvorschläge im Internet an, dann ist alles in Ordnung und das Syskey-Tool befindet sich nicht mehr auf eurem PC.

Bei älteren Windows Versionen [Anzeige] ist Syskey allerdings vorinstalliert. Bekommt Ihr in der Windows-Suche unter „Programme“ die App „syskey.exe“ vorgeschlagen, dann löscht es mit dem Datei-Explorer.
Syskey auf einigen Windows-Rechnern noch vorhanden
Startet man das Tool dagegen, so erhält man folgendes Fenster und wird aufgefordert, eine Verschlüsselung zu aktivieren.

Mit Syskey wird die Kontodatenbank, also die Datenbank mit den Benutzern und Passwörtern von Windows verschlüsselt. Ohne besonderen Grund braucht man das aber nicht zu machen. Wie beschrieben, kann die Verschlüsselung nach der Aktivierung nicht mehr deaktiviert werden. Klickt hier im Fenster einfach auf „Abbrechen“.
Systemwiederherstellung oft nicht erfolgreich
Ist die SAM-Datenbank, also die Benutzerdatenbank einmal verschlüsselt und man kennt das Passwort nicht oder hat es vergessen, dann hilft auch keine Reparatur oder Systemwiederherstellung von Windows 10.

Unterbricht man bei Windows 10 dreimal hintereinander den Windows-Start, dann startet Windows die automatische Reparatur. Diese findet aber keine Fehler. Bei einigen Systemen mit verschlüsselter SAM-Datenbank gelingt eine System-Wiederherstellung, bei den meisten aber nicht.
Windows-Wiederherstellungspunkte prüfen
In diesem Video seht Ihr eine gelungene Systemwiederherstellung mit einem vorher gesetzten Wiederherstellungspunkt von Windows. Oft wurden diese Wiederherstellungspunkte aber vom Angreifer vor dem Setzen des Passworts gelöscht.
[su_youtube url=“https://youtu.be/o-KgE3n-m58″ width=“640″ height=“360″]
Funktioniert eine Windows Systemwiederherstellung nicht, dann bleibt nur noch die Neuinstallation von Windows 10. Eine Neuinstallation von Windows 10 auf eurem PC, Gaming-PC [Anzeige] oder Laptop ist in jedem Fall die bessere Lösung, wenn auch etwas zeitaufwendiger.