200 Euro, 300 Euro oder mehr an einem Laptop sparen – das ist schon verlockend, aber da sollte man lieber zwei oder dreimal hinsehen und prüfen, bevor man sich ein Refurbished-Laptop kauft.
Früher hieß das einfach „gebraucht“, heute auf neudeutsch „refurbished“ oder „refurbed“, was ja nichts anderes als runderneuert, überholt oder aufgearbeitet bedeutet, aber auch durchaus instandgesetzt bedeuten kann, was ja bedeutet, dass ein sogenanntes refurbished Laptop ein Reparaturgerät sein kann, was mal defekt war und repariert wurde.
Zustand des refurbished Laptops unbekannt
Wie das aber gebraucht wurde, das weiß man vor dem Kauf eben nie. So ein refurbished Laptop kann mehrere Jahre am Stück gelaufen sein oder bei irgendeinem unbekannten Vorbesitzer nur ein paar Monate als Ersatzlaptop in der Schublade gelegen haben.
Kann auch sein, dass so ein Laptop schon ein paar mal runtergefallen ist oder ein Vorbesitzer auch schon mal ein Wasserglas darüber gekippt hat. Das bekommt man von dem Händler, der refurbished Laptops verkauft auch nicht vor und nach dem Kauf mitgeteilt, das ist und bleibt alles unbekannt.
Checkliste „Refurbished“ Laptop beachten
Anders ausgedrückt – bei refurbished Laptops kann man Glück haben oder auch Pech, genauso wie beim Kauf auf Ebay eines gebrauchten Laptops von einem privaten Verkäufer.
Hier findet Ihr eine Checkliste mit wichtigen Punkten, die man vor dem Kauf eines refurbished Laptops beachten sollte und vorher prüfen sollte, auf welche Punkte man besonderen Wert legt.
Checkliste Refurbished Laptop
Windows 11 Lizenz vorhanden ?
Prüft vor dem Kauf, ob bei eurem gewünschten refurbished Laptop überhaupt eine Windows 11 Lizenz dabei ist und welche Lizenz es ist, z.B. Windows 11 Home oder Pro. Bei vielen Laptops, die vorher gewerblich genutzt wurden, war nur eine Volumenlizenz installiert und beim Verkauf des Laptops wird diese nicht mitverkauft.
CPU / Prozessormodell
Hat euer ausgesuchtes refurbished Laptop noch einen alten Intel-Prozessor verbaut, z.B. einen Intel Core i5 8260U, dann ist dieser Prozessor bereits 2019 auf den Markt gekommen, euer Laptop ist dann somit wahrscheinlich schon 6 Jahre alt und der Prozessor nicht mehr wirklich aktuell.
Schaut hier bei Wikipedia nach dem Alter von Intel-CPUs und hier bei Wikipedia bei einer AMD-CPU.
Grafikkarte nur integriert ?
Wollt ihr auf eurem neuen refurbished Laptop Gaming oder andere anspruchsvolle grafische Anwendungen laufen lassen, dann wird ein altes refurbished Office-Laptop nicht sinnvoll sein. Achtet dann darauf, dass ihr ein Laptop mit einer dedizierten Radeon oder Nvidia Grafikeinheit kauft.
Deutsche Tastatur
Viele refurbished Laptops kommen von internationalen Firmen, Banken oder Behörden, oft auch aus dem europäischen Ausland. Dann hat das Laptops manchmal eine QWERTY-Tastatur, also eine englische oder französische Tastatur. Achtet darauf, dass euer refurbished Laptop eine QWERTZ-Tastatur hat.
RAM-Speicher
4GB RAM waren früher, heute sollte ein Laptop 8GB mindestens, besser 16GB oder 32GB RAM haben. Kauft am besten ein gebrauchtes refurbished Laptop mit 8GB RAM oder mehr Speicher.
NVMe-SSD statt HDD
Heute sollte kein Laptop mehr mit einer konventionellen Festplatte (HDD) ausgestattet sein. Achten beim Kauf eines refurbished Laptops auf eine schnelle SSD, am besten keine alte 2,5″ SATA-SSD, sondern eine schnelle NVMe-SSD mit M.2 Steckplatz, die idealerweise auch noch austauschbar sein sollte.
Displayauflösung
Ein kleines Display sieht zwar schicker aus, falls Ihr aber grafisch anspruchsvolle Software laufen lasst, dann sollte man ein refurbished Laptop mit einem großen Display wählen mit entsprechend hoher Auflösung.
Zustand „Gut“ oder „Exzellent“
Der Zustand des refurbished Laptops sagt auch etwas über den Grad der Abnutzung aus und wie der Vorbesitzer das Laptop behandelt hat. Allerdings sind Beschreibungen wie „Gut“ oder „Ideal“ oder „Exzellent“ nicht genormt und können letztlich alles mögliche bedeuten.
Akku-Lebensdauer
Normalerweise haben Akkus von Refurbished-Händlern eine Mindestkapazität von 80%, egal ob bei Handys oder Laptops. Einige Anbieter garantieren eine Prozentzahl, andere schreiben leider nur „übliche Akkulebensdauer“, was auch hier alles bedeuten kann.
Zubehör dabei ?
Neben dem refurbished Laptop bekommt man zum Laptop auch noch das Netzteil und ggf. eine Originalverpackung und andere Zubehörartikel. Schaut bei eurem Anbieter von refurbished Laptops, was dieser alles dem Laptop beilegt und ob es das originale Zubehör ist.
Garantie und Umtauschrecht
Das Wichtigste bei einem refurbished Laptop ist im Gegensatz zu einem neuen Laptop eigentlich das Umtauschrecht und die Garantie. Einige Anbieter und Händler geben nur ein Jahr Garantie, einige sogar ohne Aufpreis drei Jahre Garantie. Einige habe ein Umtauschrecht von nur knapp zwei Wochen, viele sogar länger. Entspricht das refurbished Laptop nicht euren Erwartungen, dann könnt ihr das Laptop praktischerweise wieder zurückschicken.
Hardware Upgrade möglich ?
Wollt Ihr euer gekauftes refurbished Laptop upgraden und eine neue SSD einbauen oder den Speicher erweitern? Das geht nicht bei jedem Laptop mehr heutzutage. Viele Komponenten sind auf dem Mainboard verlötet, egal ob bei neuen Apple Macbooks oder Windows 11 und Linux Laptops. Achtet vor dem Kauf auf die Upgrade-Möglichkeit, wenn ihr euer refurbished Laptop erweitern wollt.
Ich hoffe, euch haben diese Tipps geholfen. Schaut auch mal dieses Video auf Youtube, wo alles nochmal genau erklärt wird. Habt Ihr Fragen zu dem Kauf eine refurbished Laptops, dann schreibt diese Fragen einfach in die Kommentar des Youtube-Videos.
Viel Erfolg beim Kauf eines refurbished Laptops




