Wärmeleitspads austauschen
Auch auf der Heatpipe kleben Reste von Wärmeleitpads und Wärmeleitpaste. Wurde euer Notebook mal zu heiß, dann sind diese sehr bröselig. Entfernt alle sichtbaren Reste.
Laptop Lüfter ausbauen und reinigen
Das Lüfterelement selbst kann man auch nochmals aus der Heatpipe ausbauen. Es ist meistens nur mit einigen Schrauben befestigt. Das Ausbauen des Lüfters aus der Heatpipe ist wichtig, da sich in den Zwischenräumen viel Staub und ganze Staubflocken befinden können, siehe Bild.
Wärmeleitpads kaufen und zurechtschneiden
Die Wärmeleitpads schneidet man mit einer Schere aus und passt diese so an die CPU und Grafikkarte an.
Neue Wärmeleitpads anpassen und aufkleben
Erneuert die Wärmeleitpaste und die Wärmeleitpads und schraubt eure Heatpipe wieder auf das Mainboard auf. Weitere Informationen findet Ihr im Video !
Tipps & Tricks Laptop wird sehr heiß
- Wird euer Notebook zu heiß, solltet Ihr es ausschalten, den Lüfter reinigen und die Wärmeleitpaste und die Wärmeleitpads kontrollieren.
- Zuerst sollte man den sichtbaren Staub entfernen, am besten mit Pinsel und Staubsauger, wie in diesem Video zu sehen ► https://youtu.be/JiyWi6RkpeE
- Unter Umständen muss der Lüfter ganz ausgebaut werden, damit man an den Staub zwischen Ventilator und Gehäuse kommt. Oft sind hier große Staubflocken zu finden.
- Klappert euer Lüfter, dreht er sich nicht richtig oder macht Geräusche, dann muss der Lüfter ausgetauscht werden.
- Wird das Notebook immer noch heiß, dann sollte man die Heatpipe und den Kühler abschrauben und die Wärmeleitpaste und oder die Wärmeleitpads (Thermal Pads) erneuern. Dabei muss man sehr sorgfältig vorgehen.
- Hilft auch das nichts, ist es möglich, dass die Heatpipe, also das kupferfarbene Röhrchen, defekt ist.
Schaut euch auch diese neuen Beiträge an …
- Produktrückrufe – Produktsicherheit – Verbraucherwarnungen
- 7 Tipps – alten PC sinnvoll weiterverwenden
- Windows 11 Clean Install auf jedem Rechner mit XML-Trick
- Geekom XT13 Pro Mini-PC – Windows 11 oder Linux?
- Windows 11 Zwangsupdate verhindern – bei Windows 10 bleiben