Habt Ihr ein Notebook und möchtet das DVD-Laufwerk ausbauen und an USB anschließen oder in einen PC einbauen? Dann seht Ihr in diesem Video, wie Ihr euer DVD-Laufwerk aus dem Notebook ausbaut und welche Adapter und Anschlüsse es gibt.
Ihr könnt euren Notebook-DVD-Brenner an USB3.0 anschließen oder direkt an den SATA-Port des PCs anschließen.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Anleitung / Tutorial
Wenn Ihr ein altes, defektes Notebook habt, dann könnt Ihr euer optisches Laufwerk ausbauen und weiterverwenden. Meistens sind die Laufwerke wenig benutzt und quasi neuwertig.
Bei vielen neuen Notebooks und PCs gibt es kein optisches Laufwerk mehr. Braucht man dann doch mal eins, dann oft umso dringender. Somit macht es Sinn, sich schon vorzeitig mal einen Adapter von Notebook-DVD auf USB oder PC-SATA anzuschaffen.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

Dieses ausgebaute Notebook-DVD-Laufwerk hat einen sogenannten Slimline-SATA-Anschluss (Pfeil). Dieser Anschluss ist mit dem normalen PC-SATA-Anschluss fast identisch. In fast allen neuen Notebooks findet man optische Laufwerke mit Slimline-SATA-Anschluss.
Hier die beliebtesten SSDs für PCs und Notebooks ► http://amzn.to/2qcOXZ0
Die Samsung EVO mit 120GB bis 4TB ► http://amzn.to/2qcUVJD
Hier gibt es externe USB3.0-SSD-Laufwerke ► http://amzn.to/2qguvEz

Hier das ausgebaute Laufwerk mit dem Slimline-SATA-Anschluss unten und oben ein älteres optisches Laufwerk mit einem älteren PATA-Anschluss.
Auf dem optischen Laufwerk mit dem Slimline-SATA-Anschluss liegt eine "normale" 2,5"-Notebook-Festplatte mit Standard-SATA-Anschluss. Wie man sieht, passt das SATA-Kabel in beide Geräte, während der Stromstecker (links) bei dem Slimline-SATA-Anschluss des optischen Laufwerks deutlich kleiner ist.
Multimeter und Testgeräte ► http://amzn.to/2rJXHUS

Um einen normalen SATA-Stromstecker anzuschließen, gibt es u.a. diese kompakten mechanischen Adapter. Vorne im Bild die SATA-Seite, hinten die Slimline-SATA-Seite.

Mit diesem Adapter könnt Ihr eure normalen SATA-Kabel vom PC an das optische Laufwerk anschließen und das Laufwerk so direkt in einem PC betreiben.
Wie baut man optische Laufwerke aus dem Notebook aus?
Notebook DVD Laufwerk oder BluRay ausbauen und wechseln – [mit 4K Video]
Externe USB3.0-Festplatten bis 6TB ► http://amzn.to/2pDvWjf

Alternativ könnt Ihr euer optischen Laufwerk auch an USB2 oder USB3.0 anschließen. Dazu benötigt man eine kleine Adapterplatine oder einen fertigen USB-SATA-Adapter.
Nicht alle diese Adapter unterstützen aber auch optische Laufwerke. Viele Festplattenadapter von USB auf SATA arbeiten tatsächlich nur mit Festplatten. Schließt man an diese ein optisches Laufwerk an, dann wird unter Windows 10 ein unbekanntes Gerät erkannt.
Mit diesem Universaladapter kann mal alle Arten von Festplatten und optischen Laufwerken an USB anschließen. Diese Adapter werden auch meistens mit einem externen Netzteil geliefert und versorgen somit 3,5"-Festplatten und "große" 5,25"-DVD-Laufwerke mit genügend Strom.
Diese Adapter unterstützen meistens auch noch PATA-Festplatten und optische ATAPI-Laufwerke, sowie kleine 2,5"-IDE-Festplatten.
Es gibt auch diese Form der SATA auf Slimline-SATA-Adapter. In diesen ist das Kabel integriert und der SATA-Stecker kann direkt in das PC-Mainboard eingesteckt werden. Das Ende mit der Stromversorgung (unten im Bild) steckt man in einen SATA-Stromsteckers des ATX-Netzteils.
Dies ist ein "altes" optisches Laufwerk mit PATA (Parallel ATA) Buchse. Für diese Anschlussform gibt es ebenso Adapter. Diese Adapter sind aber deutlich schwerer zu bekommen und beinhalten meist eine kleine Platine mit Wandler von PATA auf SATA (im Hintergrund zu sehen).
passend dazu Amazon Echo ► http://amzn.to/2B2hbaI

Die optischen DVD-Laufwerke sind meistens nur in das Notebook eingeschoben und meistens nur mit einer Schraube befestigt. Diese Schraube befindet sich meistens in der Nähe des SATA/PATA-Steckers. Ist diese Schraube herausgeschraubt, dann kann man das Laufwerk aus dem Notebook herausziehen.
TIPPS & TRICKS
Ihr könnt das optische Laufwerk aus eurem Notebook ausbauen, am PC oder extern am Notebook betreiben und später wieder in das Notebook einbauen. Beim richtigen Ausbauen wird nichts beschädigt oder dauerhaft verändert.
Es gibt prinzipiell zwei Arten von in Notebooks eingebauten optischen Laufwerken. Die alten optischen Laufwerke haben einen PATA Anschluss wie im Video zu sehen und die neuen Laufwerke einen Slimline SATA-Anschluss.
Nicht alle Adapter von SATA auf USB unterstützen optische Laufwerke. Manche dieser Adapter unterstützen nur Festplatten.
- Notebooks öffnen, aufrüsten und reparieren
- Notebookdisplays austauschen oder reparieren
- Tintenstrahldrucker reparieren, Druckköpfe ausbauen und reinigen
- Handys öffnen, Akku und Display tauschen, SIM-Karten zuschneiden
- Windows 10, Windows 7 und Windows 8 installieren, reparieren und Probleme beseitigen
- Festplatten und SSDs ohne Extrasoftware klonen
- Mainboards, Monitore und Grafikkarten einrichten und reparieren
- defekte PCs reparieren, Netzteile testen
- Trojaner und Viren finden und entfernen
- Linux, UBCD und GParted Live-CDs runterladen und benutzen
- ... und dutzende weitere Themen
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu besuchen oder zu abonnieren
Folgt Tuhl Teim DE auf Twitter
Follow @TuhlTeimDE
Klickt auf das Symbol um auf der Seite Tuhl Teim DE weiter zu surfen
