Das Lenovo V110 Notebook ist relativ leicht zu öffnen, wenn man einige Tipps befolgt. Der Akku ist bei diesem Modell im Gehäuse verschraubt.
Optisch sieht es zwar so aus, als wäre der Akku einfach wie bei anderen Notebooks eingesteckt, das Notebook muss aber auseinanderbaut werden, um den Akku zu entfernen.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Anleitung / Tutorial
Um das Gehäuse nicht zu beschädigen, benutzt man am besten die im Video gezeigten Plastik-Werkzeuge.
Die Tastatur ist nur mit zwei Schrauben gesichert und ist mit einem Trick zu lösen. Ist das Gehäuse geöffnet, kann man leicht eine SSD einbauen, das RAM aufrüsten oder den Lüfter wechseln.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

Bei dem Lenovo V110 ist der Akku zwar von außen in das Gehäuse eingeschoben, dann aber innen verschraubt. Um den Akku zu wechseln, muss das Laptop aufgeschraubt und zerlegt werden. Entfernt zuerst alle Schrauben unten aus dem Boden des Notebooks.
Hier die beliebtesten SSDs für PCs und Notebooks ► http://amzn.to/2qcOXZ0
Die Samsung EVO mit 120GB bis 4TB ► http://amzn.to/2qcUVJD
Hier gibt es externe USB3.0-SSD-Laufwerke ► http://amzn.to/2qguvEz

Relativ mittig im Notebookboden befinden sich zwei Löcher. Mit diesen beiden herausgeschraubten Schrauben wird die Tastatur festgeschraubt. Die Tastatur muss als nächstes ausgebaut werden.
Mit einem kleinen Schraubenzieher kann man in eines der Löcher drücken und auf der anderen Seite des Notebooks hebt sicht so die Tastatur etwas an.
Mit diesem Adapter könnt Ihr eine SSD in den Schacht des CD/DVD-Laufwerks einbauen ► https://goo.gl/Jh55q7
Beachtet, dass es verschiedene Bauhöhen und Anschlussformen gibt.
Hier bekommt SATA-Slimline-Adapter für optische Laufwerke ► http://amzn.to/2kEYJS6
Beachtet, dass es zwei Richtungen gibt. Einmal SATA-Stecker auf Slimline-Buchse und umgekehrt.
Wenn sich die Tastatur etwas anhebt, dann greift vorsichtig mit der Hand unter die Tastatur und löst sich aus dem Gehäuse. Die Tastatur ist mit Clipsen oben und unten arretiert.
Vorsicht: Links befindet sich unter der Tastatur noch das Anschlusskabel.
Hier bekommt Ihr günstig USB3.0-Adapter auf SATA ► https://goo.gl/IF7dw8
Es gibt diese Adapter mit und ohne ext. Netzteil. 2,5"-Festplatten und die meisten Slimline-DVD-Laufwerke brauchen meistens keine zusätzliche Stromversorgung.
Universal-Adapter USB auf SATA/IDE/ATAPI/PATA PC-Festplatte oder DVD ► https://goo.gl/E679HD
Löst mit dem Fingernagel die Arretierung des Steckers (Pfeil) und entnehmt die Tastatur.
Schaltet sich euer Notebook selbst aus?
Notebook geht einfach aus nach 10 Minuten spielen – überhitzt schaltet sich aus – [mit 4K Video]
Oben links sieht man jetzt den Lüfter. Hier könnt Ihr jetzt den groben Schmutz entfernen, wenn Ihr Probleme mit der Kühlung habt.
Um den Akku auszubauen und das Notebook weiter aufzuschrauben, löst das Verbindungskabel von Akku zu Hauptplatine (rechter Pfeil).
Adapter von IDE/ATAPI/PATA auf SATA ► https://goo.gl/NPBMtm
Externe USB DVD-Laufwerke / Brenner gibt es hier ► https://goo.gl/3yECfG
Hier sieht man das gelöste Akkukabel. Jetzt ist das Notebook von der Stromversorgung getrennt und kann nicht mehr versehntlich eingeschaltet werden. Unter der Tastatur befinden sich weitere Schrauben. Bei diesem Lenovo-Modell sind es vier Stück. Entfernt alle Schrauben unter der Tastatur.
Entfernt das optische Laufwerk. Wenn alle Schrauben aus dem Notebookboden und unter der Tastatur entfernt wurden, dann kann man das optische Laufwerk einfach herausziehen.
Mit diesem Plastikwerkzeug kann man das Notebook nun aufhebeln, ohne dass das Gehäuse zerkratzt wird. Am besten man beginnt an einer Ecke.
Ist das Gehäuse aufgehebelt, dann kann man das Display und die Oberschale mit der Platine abheben. Unten auf dem Tisch liegt hier die Unterschale mit dem Akku.
Der Akku ist in die Unterschale eingeschraubt. Löst man diese Schrauben, dann kann man den Akku austauschen. Deutlich zu sehen ist das kleine schwarze Akkukabel, welches vorher mit dem Mainboard verbunden war.
Das restliche Notebook ist wartungsfreundlich. Oben rechts sieht man den Lüfter und die Heatpipie, unten rechts das RAM-Modul und links die Festplatte oder SSD. Alle Komponenten sind leicht zu wechseln.
Die Festplatte ist in einem Rahmen verbaut und mit vier Schrauben befestigt. Sie kann einfach nach links herausgezogen werden und gegen eine SSD getauscht werden.
TIPPS & TRICKS
Laut Lenovo-Handbuch kann die Tastatur auch ausgebaut werden, indem man sie oben aushebelt. Dabei können aber leicht Tasten abspringen und lassen sich nachher oft nicht mehr wieder einsetzen.
Hebt die Tastatur von unten wie im Video zu sehen mit einem kleinen Schraubenzieher etwas an und greift sie dann vorsichtig mit der Hand.
Beachtet, dass dabei der Akku noch angeschlossen ist und das Notebook geht sofort an, wenn man oben rechts auf die EIN-Taste der Tastatur versehentlich drückt.
Bevor Ihr bei einem neuen Lenovo V110 eine neue SSD oder HDD einbaut, solltet Ihr vorher auf der alten Platte Windows 10 online aktivieren, damit es später bei der Neuinstallation auf der SSD/HDD keine Aktivierungsprobleme gibt.
- Notebooks öffnen, aufrüsten und reparieren
- Notebookdisplays austauschen oder reparieren
- Tintenstrahldrucker reparieren, Druckköpfe ausbauen und reinigen
- Handys öffnen, Akku und Display tauschen, SIM-Karten zuschneiden
- Windows 10, Windows 7 und Windows 8 installieren, reparieren und Probleme beseitigen
- Festplatten und SSDs ohne Extrasoftware klonen
- Mainboards, Monitore und Grafikkarten einrichten und reparieren
- defekte PCs reparieren, Netzteile testen
- Trojaner und Viren finden und entfernen
- Linux, UBCD und GParted Live-CDs runterladen und benutzen
- ... und dutzende weitere Themen
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu besuchen oder zu abonnieren
Folgt Tuhl Teim DE auf Twitter
Follow @TuhlTeimDE
Klickt auf das Symbol um auf der Seite Tuhl Teim DE weiter zu surfen
