Hier seht Ihr, wie man bei einem HP 350 G1 Notebook das RAM ausbaut oder ein RAM-Upgrade macht, wie man die Festplatte oder SSD ausbaut oder wechselt, wie man die Tastatur entfernt und wie man die Oberschale abbaut und so den Lüfter reinigen oder wechselt.
So auseinandergebaut, könnt Ihr auch das Mainboard ausbauen und ggf. wechseln.
Das Hewlett-Packard 350 G1 ist ein günstiges Notebook der Einsteigerklasse. Es ist kompakt gebaut und mittelschwer auseinanderzubauen.
Der Akku ist bei diesem Notebook, wie bei den meisten Notebooks, extern angesteckt. Man braucht also nicht das Gehäuse aufzuschrauben, um den Akku zu entfernen.
Leider ist das bei vielen neuen Notebooks der Fall - dort ist der Akku im Gehäuse fest verbaut.
Das RAM ist sehr leicht zu wechseln. Das Notebook hat zwei SoDimm-Steckplätze für DDR3-RAM und bei den meisten Notebooks der Serie ist nur ein Modul verbaut.
Somit kann man einfach ein zweites Modul dazustecken.
ERSATZTEILE & KOMPONENTEN
Die Festplatte ist nicht festgeschraubt, sondern nur mit dem blauen Gummirahmen "eingequetscht".
Seid vorsichtig beim Lösen des kleinen Steckers. Zuerst muss man den Stecker mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln und dann das Kabel herausnehmen.
Das optische Laufwerk ist leicht auszubauen. Entfernt die Fixierschraube und zieht es heraus.
Im Laufwerksschacht seht Ihr dann zwei Schrauben mit großem, flachen Kopf. Diese beiden herausschrauben.
[su_panel]
Hier könnt Ihr das Hewlett-Packard 350 G1 Notebook neu günstig kaufen ► https://goo.gl/ORTFOL
Hier bekommt Ihr Netzteile für das HP 350 G1 ► https://goo.gl/MCKavc
[/su_panel]
Im nächsten Schritt löst Ihr alle Schrauben im Notebookboden, wie hier auf dem Bild zu sehen.
Achtung: Jetzt kommt der schwierige Teil - die Tastatur wird als nächstes ausgebaut. Um die Tastatur auszubauen, benötigt man eigentlich ein sog. "Keyboard Release Tool".
Das ist ein Plastikstecker oder Plastikdorn mit einem kleinen Kopf. Dieser wird in beide Löcher gesteckt (siehe Pfeile im Bild) und es wird etwas gedrückt.
Man kann aber auch einen geeigneten, kleinen Schraubenzieher nehmen. Dann entriegelt sich die Tastatur auf der anderen Seite und man kann diese entnehmen.
Das wird im Video leider nicht gezeigt. Hier findet Ihr einen Link zu Hewlett-Packard mit einem kleinen Video, welches das zeigt (Flash-Player ist erforderlich)
[su_box title="Externer Video-Link" style="soft" box_color="#e30104"]Hier findet Ihr auf der Hewlett-Packard-Seite ein Video, wie man die Tastatur ausbauen soll ► Videotutorial[/su_box]
[su_panel]
Einen Ersatzakku gibt es hier ► https://goo.gl/O8dbpm
Ersatz-Displays und Bildschirme bekommt man hier ► https://goo.gl/M3BjR3
[/su_panel]
[su_box title="Ganz wichtig" style="soft" box_color="#e30104"]Bevor Ihr euch Komponenten und Ersatzteile kauft, schaut vorher genau, ob diese Komponenten mit eurem System kompatibel sind.[/su_box]
Unter den Gummipuffern verstecken sich noch zwei Schrauben, wie oft bei HP-Notebooks.
Jetzt könnt Ihr die Oberschale vom Notebookboden lösen. Die Tastatur sollte normalerweise schon entfernt sein (deshalb das rote X).
TIPPS & TRICKS
Beim Ausbau der Tastatur muss man in die zwei Buchsen am Notebookboden, aus denen man vorher die Tastaturschrauben herausgeschraubt hat, ein sogenanntes „keyboard release tool“ hineinstecken. Das ist praktisch ein kleiner Plastikstecker, der die Tastatur von innen entriegelt. Die gesamte Tastatur ist nur eingeklippt und wird mit zwei Schrauben im Notebookboden fixiert.
Beim Netzteil gilt, dass der Hersteller innerhalb einer Serie durchaus verschiedene Buchsen einbauen und Netzteile mitliefern kann. Vergleicht euer altes Netzteil (sofern vorhanden) mit dem angebotenen Netzteil. Die Buchse muss 100% passen. Im Zweifelsfall beim Hersteller nachfragen. Original-Netzteile vom Hersteller des Notebooks sind meist qualitativ besser als billige Universal-Netzteile.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Bevor Ihr euch einen Ersatzakku kauft, vergleicht genau die Bauform eures Akkus mit dem angebotenen Akku. Manchmal ist trotz gleicher Bezeichnung die Bauform verschieden oder der Notebookhersteller hat verschiedene Gehäuse- und Akkuformen bei einer Modellreihe verwendet.
Um ganz sicher das passende Display für euer Notebook zu finden, müsst Ihr den Bildschirm auseinanderbauen und das eigentliche Display ausbauen. Auf der Rückseite findet Ihr verschiedene Aufkleber mit Nummern. Anhand dieser Nummern solltet Ihr ein passendes Display bestellen.
Schaut euch auch diesen Artikel an :
HP Notebook 250 G3 öffnen aufschrauben Lüfter HDD SSD wechseln RAM Upgrade FIX – [mit Video]
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
[su_dropcap]>[/su_dropcap]Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
In diesem Bild seht Ihr das offene Notebook. Die Oberschale ist hochgeklappt und die beiden roten Pfeile zeigen auf die beiden Druckpunkte, auf die man wie oben beschrieben drücken muss, um die Tastatur zu lösen.
Videos für Windows 7, Windows 10, Drucker, Notebooks, Handy
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
[su_dropcap]4[/su_dropcap]oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Jetzt könnt Ihr den Lüfter reinigen oder ausbauen oder das ganze Mainboard ausbauen.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
[su_dropcap]4[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
[su_dropcap]6[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.