Dabei muss der Drucker geöffnet und dann ausgeschaltet werden, damit der Druckkopf per Hand in die entsprechende Position geschoben werden kann. Das seht Ihr in diesem Youtube-Video:
Den ausgebauten Druckkopf kann man mit Druckkopfreiniger [Anzeige] reinigen und danach wieder testen oder alternativ gegen einen neuen Druckkopf austauschen.
Druckkopf ausbauen und reinigen oder tauschen
Solche neuen Druckköpfe für Canon Tintenstrahldrucker könnt Ihr hier kaufen [Anzeige]. Diese sind allerdings oft genauso teuer wie ein vergleichbarer neuer Drucker, das lohnt sich aber, wenn man noch einen Vorrat an Tintenpatronen für den alten Canon Drucker hat.
Beachtet, dass ein neuer Canon Druckkopf 100% passen muss und dass die QY6-Nummer identisch sein muss. Auf dem alten Druckkopf ist die QY6-Nummer aufgedruckt, z.B. QY6-0078, QY6-0086, QY6-0082 oder QY6-0073 usw.
Ihr könnt auch nochmal zusätzlich versuchen, die Mechanik des Canon Druckers, das Sensorband oder Encoderband zu reinigen, über welches der Druckkopf beim Drucken positioniert wird. Das durchsichtige Band ist oben auf dem Bild zu sehen und verläuft hinter dem Druckkopf von Position (1) zu (2).
Canon Encoderband reinigen
In diesem Youtube-Video seht Ihr, wie man dieses Positionsband mit einem feuchten Tuch reinigen kann, wenn der Ausdruck versetzt ist und der Druckkopf selbst keinen Defekt hat.
HP Hewlett-Packard Tintenpatronen nachfüllen
Habt Ihr einen HP Tintenstrahldrucker? Dann könnt Ihr mit diesem Video viel Geld sparen.
Schaut euch auch diese neuen Beiträge an …
- Media Creation Tool Fehlercode 0x80072F8F – 0x20000 beheben – Fix und Upgrade auf Windows 10 oder 11
- Windows 11 Intel PTT TPM 2.0 im Bios aktivieren und deaktivieren – Intel Prozessor CPU – Trusted Platform Module dTPM
- Canon Pixma Drucker funktioniert nicht / ohne Funktion – defekt? Netzteil ausbauen und testen
- NVMe M.2 SATA SSD Test und Vergleich – überraschende Geschwindigkeitsunterschiede
- Schnellen USB-Stick selber bauen aus M2 SSD Flash Speicher