Eine Alternative zu dem momentan die Betriebssysteme dominierenden Microsoft Windows 10 zu finden ist schwer, aber nicht unmöglich. Die meisten von euch kennen Ubuntu, ein Linux-Derivat. Ubuntu wird seit über 10 Jahren angeboten und hat sich gut entwickelt.
[su_youtube url="https://youtu.be/ktGEZSyRb3Q" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
In diesem Video seht Ihr zwei nagelneue identische Notebooks mit UEFI-Bios. Auf einem Notebook ist Windows 10 mit allen Updates wie gewohnt installiert und auf dem anderen baugleichen Notebook läuft Ubuntu 17 mit allen Updates.
Dazu sind 12 Anwendungen installiert, die die meisten jeden Tag benutzen: Google Chrome, Firefox, Thunderbird Email, das Grafikprogramm Gimp, Steam, Spotify, VLC Media Player, Minetest (Minecraft-Klon), Handbrake Videobearbeitung, DosBox (Dos-Spiele-Emulator), Audacity (Audiobearbeitung) und natürlich LibreOffice (Text- und Tabellenbearbeitung)
Anleitung / Tutorial
Diese beiden Asus Notebooks K751Na sind in der Hardware 100% identisch, haben beide 4GB RAM und eine 500GB Festplatte. Bei beiden Notebooks ist UEFI im Bios (Firmware) aktiviert. Auf dem linken Gerät ist Windows 10 mit allen Updates installiert, auf dem rechten Laptop ist Ubuntu 17.10 installiert und es wurden auch alle Ubuntu-Updates runtergeladen und installiert.
Auf beiden Notebooks sind 12 Programme (Apps) gleich installiert: Google Chrome, Mozilla Firefox, Mozilla Thunderbird, LibreOffice, Gimp 2, Minetest, Audacity, VLC-Media-Player, Steam, Spotify, Handbrake und DosBox
Google Chrome wurde auf dem Windows 10 Notebook bei Google runtergeladen und installiert. Die Chrome-Version auf Ubuntu wurde ebenfalls direkt bei Google runtergeladen. Google bietet als einer der wenigen Softwarehersteller einen Direktdownload für verschiedene Linux-Derivate an. Beide Versionen, die Windows-Version und die Ubuntu-Version laufen gleichermaßen stabil und schnell.
Firefox ist (natürlich) auch für Linux verfügbar. Das Installationspaket und die Aktualisierungen werden vom Ubuntu-Server runtergeladen und nicht direkt bei Mozilla. Die Windows-Version dagegen wird wie üblich direkt bei mozilla.org runtergeladen und installiert. Beide Versionen sind soweit ersichtlich identisch und funktionieren ohne Probleme.
Youtube (ganz wichtig) funktioniert auf beiden Notebooks problemlos. Brauchte man früher noch Add-Ons oder Plug-Ins zum Abspielen der Videos, wie bspw. den Flash-Player, so läuft heute alles im Browser mit HTML5. Auf dem Ubuntu Notebook wurde also nur Ubuntu installiert und der Browser. Andere Erweiterungen braucht man nicht (mehr).
[su_amazon_notebooks]
Das freie Grafikprogramm Gimp läuft ebenfalls auf beiden Geräten ohne Probleme. Der Funktionsumfang ist bei diesen beiden Versionen gleich, ebenso die Aufteilung in die drei Hauptfenster. Nur das Layout der Menüs ist optisch etwas verschieden.
Minetest ist ein freies Open-World-Spiel für Windows und Linux. Die Windows 10-Version kann man sich hier runterladen. Die Linux-Version bekommt man vom Anbieter der installierten Linux-Version, hier eben Ubuntu. Beide Programme laufen auf beiden Betriebssystemen ohne Probleme.
Mit dem VLC-Media-Player kann man Musik und Videos abspielen und es gibt ihn für Windows und Linux. Beide Versionen haben das gleiche Interface und laufen auf Windows und Ubuntu gleich. Der VLC-Media-Player tut sich momentan noch etwas schwer mit 4K-UHD-Videos, wie hier im Bild. Das 4K-Video ruckelt bei Windows und Linux etwas. Rechnet man das Video auf HD herunter, läuft das Video auf beiden Notebooks problemlos. Hier findet Ihr die offizielle Webpräsenz des VLC-Media-Players.
Mit dem kostenlosen Programm Handbrake könnt Ihr Video rekodieren, schneiden oder konvertieren. So kann man bspw. 4K-Videos in deutlich kleinere HD-Videos umrechnen oder den Kodec eines Videos verändern. Das Umrechnen des 4K-Videos hat auf beiden Notebooks geklappt, allerdings ist das Ubuntu-Notebook für ca. eine Minute eingefroren und hat dann, nach der fertigen Umrechnung des Videos, wieder funktioniert.
[su_amazon_canon_drucker]
Spotify funktioniert auf Windows 10 und auch auf Ubuntu-Linux ohne Probleme. Beide Versionen sind identisch und beide starten schnell und laufen zuverlässig.
Die Anwendungsverwaltung ist bei Ubuntu besser gelöst als bei Windows 10. Klickt man unten links auf die punktierte Fläche, dann erhält man eine Übersicht über alle installierten Programme und kann diese starten oder zu der Favoritenleiste hinzufügen.
Fazit & Tipps & Tricks
Ubuntu hat sich in den letzten 10 Jahre gut entwickelt. Die Installation auch auf neuen UEFI-Notebooks ist einfach und schnell. Die Updates werden deutlich schneller als bei Windows 10 runtergeladen und die Programme und Apps starten flott. Im Gegensatz zu noch vor 10 Jahren ist auch deutlich mehr Software für Ubuntu (Linux) verfügbar.
Bezogen auf diesem beiden Notebooks und diese beiden Installationen ist Ubuntu wirklich eine Windows 10 Alternative. Es gibt natürlich noch dutzende andere Linux-Alternativen, wie Mint, OpenSuse usw.
Neue Notebooks mit Endless OS - Windows 10 Alternative oder Facebook Schnüffelsoftware
Windows 10 lässt sich nicht installieren auf HDD oder SSD – einfache Lösung
Windows 10 lässt sich nicht installieren auf HDD oder SSD – einfache Lösung – [mit 4K Video]
[su_amazon_ssd]
[su_ttde_abspann]