In diesem Video seht Ihr, wie man ein ATX-Netzteil ohne Mainboard betreibt und wie man die Spannungen mit Multimeter oder Netzteil-Tester testet. Nach einigen Jahren altern ATX-Netzteile. Die Spannungen sind nicht mehr konstant und im schlimmsten Fall kommt es zu einem Kurzschluss.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Wie kann das Netzteil getestet werden, bevor es zu einem Ausfall oder Kurzschluss mit Totalschaden kommt. Kann man das Netzteil reparieren? ... und wie funktioniert ein Netzteiltester?
Zum Testen eines Netzteils kann man entweder ein Multimeter oder einen speziellen ATX-Netzteiltester benutzen. Hier im Bild verschiedene Tester und was man sonst noch benötigt, um ein ATX-Netzteil zu testen.
Einen spezieller Netzteiltester (Power Supply Tester) wie hier im Bild gibt es in verschiedenen Ausführungen.
Wenn Ihr euch einen Netzteiltester kauft, dann nehmt einen mit Display zur Anzeige der Spannungen und nicht einen, der nur LEDs hat.
ERSATZTEILE & KOMPONENTEN
Hier bekommt Ihr PC-ATX Netzteiltester ► https://goo.gl/uwMzxp
oder hier ► https://goo.gl/vJpPMn
Ein Netzteiltester vereinfacht das Messen der Spannungen erheblich und das Testen des Netzteils geht erheblich schneller als mit dem Multimeter.
Hier ein Netzteil-Tester in anderer Bauform ► https://goo.gl/Ddr9WX
Dieses Netzteil ist neu und funktioniert (natürlich) einwandfrei. So kann man den Netzteiltester demonstrieren und selbst auf Funktion testen.
Eine Diagnose-PCI-Karte für Mainboards könnt Ihr hier kaufen ► https://goo.gl/AmwM5t
... und hier eine Diagnose-Karte für Mini PCIe ► https://goo.gl/clKBoV
Eine PC-Diagnosekarte ist etwas schwieriger zu bedienen und auszuwerten als ein Netzteiltester. Nicht jede Karte funktioniert in jedem PC.
Ein Standard-ATX-Netzteil LC Power LC420H-12 mit 420W ► https://goo.gl/iUoWGl
Das ist ein einfaches Netzteil für normale PCs
Zuerst der Test ohne Netzteiltester. Schließt man Verbraucher (hier Festplatte und Lüfter) an das ATX-Netzteil an und schaltet es ein, dann passiert ... nichts.
Das Netzteil ist immer noch im Stand-By Modus, da das Mainboard fehlt und somit das PowerON-Signal fehlt.
... und hier ein Gamer-Netzteil 700W ATX silent PC ► https://goo.gl/elJGfB
... günstig aber NoName
Von Be quiet gibt es das 500W Pure Power 9 CM 80+ Silver ► https://goo.gl/T2AlKH
mit Kabelmanagement
oder von Thermaltake das Hamburg 530W 80Plus Bronze zertifiziert ► https://goo.gl/roipBV
energiesparend mit 120mm Lüfter
Um das Netzteil aus dem Stand-By Modus zu starten, muss das PowerOn-Signal anliegen.
Das geschieht hier im Bild durch Kurzschließen von Pin #16 (PowerOn) und einem Masse-Pin (hier #17). Dazu dient das im Bild zu sehende grüne Kabel mit den Klemmsteckern.
Die Pin-Nummerierung bezieht sich auf einen 24-poligen ATX-Mainboard-Stecker.
Das Sharkoon WPM700 Bronze PC-Netzteil mit 700 Watt ► https://goo.gl/aCxCEy
mit Kabelmanagement und 140mm Lüfter
Jetzt kann man mit dem Multimeter die Spannungen am ATX-Mainboard-Stecker messen. Hier die +12V liegen an Pin #10 und Pin #11 an.
Eine SSD spart im Vergleich zu einer normalen Festplatte Energie
Hier findet Ihr die günstige SSD-Laufwerke für PCs und Notebooks ► http://goo.gl/cvpFvJ
Die beliebteste SSD ist momentan die Samsung EVO-Reihe mit 120GB bis 2TB ► http://goo.gl/f5fgJT
Von Crucial gibt es die günstige MX300 Reihe mit 275GB bis 1TB ► http://goo.gl/U58ysX
Hier gibt es die externen USB3.0-Gehäuse zum Einbauen der SSD/HDD ► https://goo.gl/YiMaqa
Externe USB3.0-Festplatten zur Datensicherung gibt es hier ► http://goo.gl/WjZI0O
Werkzeugsets zum Reparieren gibt es hier ► http://goo.gl/0R0qwv
Jetzt können auch die +3,3V gemessen werden. Hier bei Pin #1 und Pin #2 liegen +3,3V an.
TIPPS & TRICKS
Wenn euer PC abstürzt oder die Grafikkarte Probleme macht, dann kann das am Netzteil liegen. Mit einem Netzteiltester kann man jede Leitung testen.
Die +3,3V, +5V, +12V oder -12V müssen stabil und dauerhaft anliegen. Hat euer Netzteil auf einigen Leitungen nur +4,8V statt +5V, kann das schon einen Ausfall bedeuten.
Gerade bei der Versorgung der Grafikkarte funktioniert der Rechner selbst, aber Spiele und Software stürzen ab.
► Schaut euch auch dieses Video an ◄

An Pin #4 und Pin #6 liegen +5V an. Bei defekten Netzteilen liegen hier oft zwischen +4V und +5V an. Der PC lässt sich dann oft einschalten, einige LEDs leuchten, er bootet dann aber nicht und zeigt kein Bild.
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
!Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite ► Youtube-Kanal Hauptseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Auf dem Youtube-Kanal findet Ihr noch viele weitere Videos, wie man Notebooks von HP, Acer, Asus, Lenovo usw. auseinanderbaut und repariert ► https://www.youtube.com/playlist?list=PL3P-jdLnG4I38Mvyr4JfK8NiopUjr4lLU
Wenn Ihr euren Drucker reparieren wollt oder müsst, dann findet Ihr hier dutzende Videos für Epson, Canon, HP usw. ► https://www.youtube.com/playlist?list=PL3P-jdLnG4I17bc2Z6ocFNK54m-f1DVs4
oder dutzende Videos zum Thema Windows 10, 8 und Windows 7 ► https://www.youtube.com/playlist?list=PL3P-jdLnG4I1Ykm4NyxRy1sgWITSlOlel
Mit einem Netzteiltester geht das Messen der Spannungen wesentlich schneller.
Alle Spannungen werden gleichzeitig angezeigt.
Beobachtet die Spannungen für einige Sekunden. Manchmal fallen Spannungen erst nach einigen Sekunden aus. -11,9V auf der -12V-Leitung ist normal.
Der Netzteiltester zeigt auch das sogenannte PG - Power Good Signal an. Dieses Power Good Signal (graues Kabel) führt eine Spannung von +5V, nachdem das Netzteil alle anderen Spannungen aufgebaut hat.
Im Bild wird PG = 330ms angezeigt. Das ist die Zeit in Millisekunden, die das Netzteil benötigt, um die anderen Spannungen (+3,3V, +5V, +12V, -12V) korrekt aufzubauen.
Normal sind bei diesem Wert Zeiten von 100ms bis 500ms. (Quelle: englische Wikipedia).
Euer Netzteil kann aber auch derart defekt sein, dass dieser Wert normal ist, die Spannungen (z.B. +5V) aber dennoch falsch sind (z.B. +4,4V)
Hier findet Ihr Videos, wie man Festplatten (HDD/SSD) mit Windows ohne Extrasoftware klont:
7Hier ein Video zum Klonen von Windows 7 auf eine
SSD/HDD ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
7Hier ein Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
XHier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
XHier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
XHier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
Schaut euch auch diesen Artikel an:
8Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
LHier ein Video, wie man mit GParted Partitionen verkleinert
und verschiebt ► https://youtu.be/wMmkPSJAtdg
7Hier das Video zum Vergrößern und Verkleinern der Partitionen
unter Windows 7 ► https://youtu.be/Eb7OOYDzVjY
7Hier das Video zum Erstellen eines USB-Sticks zum Installieren
von Windows 7 ► https://youtu.be/CPtw_K1XBGQ
7Hier das Video zum Optimieren von Windows 7 für den Betrieb
auf einer SSD ► https://youtu.be/5O5PfmKG1WU
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.