Das Acer Aspire E15 Laptop ist relativ leicht zu öffnen. Man sollte aber vorsichtig sein, da der Akku im Gerät verbaut ist und nicht extern entnommen werden kann. Zuerst muss man auf jeden Fall das optische Laufwerk oder den Laufwerksdummy ausbauen, da sonst nicht alle Schrauben zu entfernen sind.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Unter der Bodenplatte befindet sich der Lüfter, die Heatpipe, die CMOS-Batterie (2032), die RAMs und die Festplatte oder SSD. Bei diesem relativ langsamen Notebook sollte man auf jeden Fall die HDD gegen eine SSD tauschen und Windows klonen.
Anleitung / Tutorial
Bevor Ihr das Acer Aspire E15 aufschraubt - natürlich runterfahren und Netzteil entfernen. Aber Vorsicht: der Akku ist im Gehäuse eingebaut und kann von außen nicht entnommen werden. Man muss das Laptop also "unter Spannung" aufschrauben. Drückt nicht aus Versehen die Einschalttaste oben rechts während des Öffnens.
Entfernt alle Schrauben am Boden des Aspire E15. Bei diesem Modell waren es 14 Schrauben. Es kann aber sein, dass die Anzahl der Schrauben je nach Untermodell variiert. Die Schraube im Bild oben (Pfeil) befestigt das optische Laufwerk oder hier den Dummy aus Kunststoff.

Zieht das optische Laufwerk oder hier den Dummy aus dem Notebook. Anstelle des Dummys kann man ohne Probleme ein "echtes" DVD-Laufwerk einbauen. Die SATA-Anschlüsse sind im Notebook vorhanden. Oben am Dummy ist eine kleine Metalllasche festgeschraubt, die auf das neue optische Laufwerk umgebaut werden muss.
Im Schacht des optischen Laufwerk befinden sich noch drei Schrauben, die auf jeden Fall herausgeschraut werden müssen. Diese Schrauben befestigen den Gehäuseboden.
Jetzt kann der Boden entfernt werden. Fangt beim Apsire E15 an der Strombuchse an und hebt den Plastikboden mit einem geeigneten Tool an den Ecken an.
Notebook und Laptop Netzteile findet Ihr hier ► http://amzn.to/2tTcUEA

Im Bild zu sehen rechts der noch eingesteckte Akku. Links der hochgeklappte Plastikboden. Dieser ist noch mit einem Kabel mit dem Mainboard verbunden. Dieses Kabel muss nun gelöst werden.
Entfernt den Akku. Dieser ist nicht festgeschraubt und kann leicht rausfallen, wenn das offene Notebook bewegt wird. Entnehmt den Akku und löst das Kabel, welches auf dem Mainboard steckt.

Wollt Ihr die CMOS-Batterie tauschen, dann könnt Ihr diese leicht entnehmen. Es ist eine CR2032 Knopfzelle. Das Aspire E15 hat zwei RAM-Steckplätze für DDR3-Module. Es müssen aber DDR3L-Module mit 1.35V sein. 1.5V-Module funktionieren nicht im Aspire E15. Links seht Ihr die Festplatte.
Der CPU-Lüfter lässt sich sehr leicht reinigen und wechseln. Hier kann man auch die Heatpipe leicht entfernen. Sie ist nur mit drei Schrauben befestigt. Dann kann man die Wärmeleitpaste wechseln.
Die Festplatte ist nur mit einer Schraube gesichert und kann leicht getauscht werden oder gegen eine SSD ersetzt werden. Allerdings muss man auch den kleinen Metallrahmen umbauen. Insgesamt ist das Aspire E15 sehr wartungsfreundlich. Alles ist übersichtlich verbaut und kann gewartet werden.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

Tipps & Tricks
Das Acer Aspire E15 hat DDR3-RAM-Module mit 1.35V Spannung, sogenannte DDR3L-Module. Module mit 1.5V, auch wenn sie physikalisch passen, funktionieren nicht in diesem Notebook. Ihr könnt in das Gerät eine zweite Festplatte oder SSD in den Schacht für das optische Laufwerk einbauen. Dazu benötigt man einen speziellen Adapter, auch SSD Caddy genannt.
[Anzeige] SSD und Festplatten-Caddys für Notebooks ► http://amzn.to/2uyP0Rl
Diese Caddys gibt es aber in verschiedenen Bauhöhen. Messt vorher, welcher Caddy in euer Acer-Notebook passt.
Hier findet Ihr über 100 Videos, wie man Notebooks auseinanderbaut
- Notebooks öffnen, aufrüsten und reparieren
- Notebookdisplays austauschen oder reparieren
- Tintenstrahldrucker reparieren, Druckköpfe ausbauen und reinigen
- Handys öffnen, Akku und Display tauschen, SIM-Karten zuschneiden
- Windows 10, Windows 7 und Windows 8 installieren, reparieren und Probleme beseitigen
- Festplatten und SSDs ohne Extrasoftware klonen
- Mainboards, Monitore und Grafikkarten einrichten und reparieren
- defekte PCs reparieren, Netzteile testen
- Trojaner und Viren finden und entfernen
- Linux, UBCD und GParted Live-CDs runterladen und benutzen
- ... und dutzende weitere Themen
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu besuchen oder zu abonnieren
Folgt Tuhl Teim DE auf Twitter
Follow @TuhlTeimDE
Klickt auf das Symbol um auf der Seite Tuhl Teim DE weiter zu surfen
