Windows 10 auf einen USB-Stick sichern und so ein Backup-Medium erzeugen. Wenn Ihr Windows 10 auf eurem PC oder Notebook läuft, könnt und solltet Ihr mit Windows-Bordmitteln einen USB-Stick erstellen, mit dem Ihr Windows 10 bei Bedarf komplett und neu installieren könnt.
Dieser Stick wird Recovery Stick oder Backup Stick genannt, auf Deutsch eben Wiederherstellungslaufwerk oder Wiederherstellungs-USB Stick.
[su_youtube url="https://youtu.be/6IkG0Sxvo-k" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Das ist besonders nützlich, wenn man eine neue, größere Platte oder SSD einbaut und Windows neu aufsetzen möchte (Clean Install) oder bei einem Systemcrash, wenn gar nichts mehr geht.
Der so erstellte USB-Stick weist einige Besonderheiten auf und ist aber nicht mit dem universellen Windows 10-ISO-Image identisch.
Einen Wiederherstellungsstick zu erstellen hat den Vorteil, dass Ihr bei einem Notebook mit vorinstalliertem Windows 10 auch die Treiber und die vom Hersteller vorinstallierte Software mitsichert.
Es werden aber keine eigenen Daten wie Bilder oder Videos mitgesichert. Diese muss man bei dieser Methode noch mal selbst auf ggf. einen zweiten USB-Stick extra sichern.
Zum Erstellen des Wiederherstellungssticks benötigt Ihr einen leeren USB-Stick mit mindestens 8GB.
Sind noch Daten auf dem Stick, dann werden diese von Windows 10 gelöscht.
TEILE & KOMPONENTEN
[su_panel border="3px double #FF0000"]
Das sind die Bestseller 2016 im Bereich Computer und Zubehör ► https://goo.gl/LfDPVd
Raspberry Pi | Samsung SSD | Western Digital USB-HDD | Schnurlose Mäuse | WLAN-Router | HP DeskJet | Schnurlose Tastaturen | USB-Sticks | Netzwerk Switches | Samsung Galaxy
[/su_panel]
Habt Ihr bei eurem PC oder eurem Notebook eine Wiederherstellungs-CD/DVD mitgeliefert bekommen, dann solltet Ihr trotzdem einen Wiederherstellungsstick erstellen.
Auf vielen Wiederherstellungs-CDs/DVDs sind nicht alle Treiber und Anwenderprogramme enthalten, die auf dem Notebook/PC vorinstalliert sind.
[su_panel]
Hier bekommt Ihr Symantec Norton Security Deluxe für Windows 7 und 10 ► http://goo.gl/99PWGv
Norton läuft auf PCs, Macs, Tablets und Smartphones und es gibt Norton für 1 Gerät, 3, 5 oder 10 Geräte.
von Kaspersky gibt es Sicherheitssoftware Internet Security 2017 hier ► http://goo.gl/EsN44f
Kaspersky läuft unter Windows und Mac und es gibt eine Vollversion und ein günstigeres Upgrade.
[/su_panel]
In der Systemsteuerung gebt Ihr in das Suchfeld "Wiederherstellungslaufwerk" ein und bekommt als Suchvorschlag unter dem Punkt System den Begriff "Wiederherstellungslaufwerk erstellen".
Dann einfach auf "Wiederherstellungslaufwerk erstellen" klicken.
[su_panel]
F-Secure Internet Security 2016 für 1 Jahr und 1 PC könnt Ihr hier kaufen ► http://goo.gl/UXMA1X
F-Secure läuft unter Windows 10, 8, 8.1 und 7
[/su_panel]
Dieses Fenster öffnet sich. Jetzt solltet Ihr auch den USB-Stick einstecken, falls noch nicht geschehen, und wartet einige Sekunden, bis Windows den Stick erkannt hat.
Danach klickt Ihr auf "Weiter". Das Wiederherstellungsprogramm sucht nun den USB-Stick.
[su_panel]
Microsoft Office 365 Personal, also Word+Excel+PowerPoint + Outlook usw. gibt es hier ► http://goo.gl/nar0IV
Diese Version ist aber ein Abo für ein Jahr und es fallen danach weitere Kosten an.
Microsoft Office Home and Student 2016 (Product Key Card ohne Datenträger) gibt es hier ► http://goo.gl/AGjzww
Diese Version beinhaltet u.a. kein Outlook, ist aber auch kein Abonnement und es fallen keine weiteren Kosten an.
[/su_panel]
Der USB-Stick wird gesucht. Das dauert nur einige Sekunden. Zu diesem Zeitpunkt ist es von Vorteil, wenn nur ein Stick eingesteckt ist.
[su_panel]
Wenn Ihr euren PC oder euer Notebook schneller machen wollt, dann gibt es hier SSDs zum Einbauen:
Hier findet Ihr die günstige SSD-Laufwerke für PCs und Notebooks ► http://goo.gl/cvpFvJ
Die beliebteste SSD ist momentan die Samsung EVO-Reihe mit 120GB bis 2TB ► http://goo.gl/f5fgJT
Von Crucial gibt es die günstige MX300 Reihe mit 275GB bis 1TB ► http://goo.gl/U58ysX
Hier gibt es die externen USB3.0-Gehäuse zum Einbauen der SSD/HDD ► https://goo.gl/YiMaqa
[/su_panel]
[su_box title="Ganz wichtig" style="soft" box_color="#e30104"]Bevor Ihr euch Komponenten und Ersatzteile kauft, schaut vorher genau, ob diese mit eurem System kompatibel sind.[/su_box]
Der USB-Stick wurde gefunden und hier im Bild als Laufwerk D: erkannt. Beachtet, dass alle Daten auf dem Stick gelöscht werden, falls Ihr noch Bilder oder Dokumente auf dem Stick habt.
Ebenso zeigt Windows an, wieviel Speicher benötigt wird. Bei einer Standard-Installation sind das meistens 8GB.
Habt Ihr ein neues Notebook mit vorinstallierter Software gekauft, dann kann es sein, dass der Hersteller so viel Software vorinstalliert hat und so viele Daten in die Wiederherstellungspartition geschrieben hat, dass Ihr einen 16Gb oder 32GB USB-Stick benötigt.
Der Wiederherstellungsstick wird jetzt erstellt und die Daten auf den Stick kopiert. Je nach Rechner und Größe der Installation dauert das bis zu einer Stunde.
TIPPS & TRICKS
Generell sollten beim Erstellen eines Recovery-Sticks alle Programme im Hintergrund beendet werden. Wird euer USB-Stick nicht erkannt, dann beendet auch im Hintergrund laufende Virenscanner oder Firewalls.
Beim Erstellen des Sticks solltet Ihr auch keine Internetverbindung haben, da sonst ggf. von Windows gleichzeitig Updates runtergeladen und installiert werden können.
Das Erstellen eines Recovery-Sticks sollte man am besten direkt nach dem Kauf eines neuen Systems machen, um ein möglichst "sauberes" und unverfälschtes Installationsmedium zu erhalten.
Schaut euch auch dieses Video an:
Windows 10 Tuning – Ordnersymbole ändern – eigene Fotos als Icon – Icon Download – [mit 4K Video]
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
[su_dropcap]>[/su_dropcap]Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Der Stick ist jetzt fertig. Klickt einfach auf "Fertig stellen".
Meistens ist auf dem USB-Wiederherstellungslaufwerk noch Platz frei. Dort kann man jetzt mit dem Explorer noch "per Hand" weitere Daten speichern, wie eigene Bilder oder Dokumente.
Dazu erstellt Ihr euch einfach auf dem Stick einen Ordner und kopiert die Daten dorthin hinein. Man darf aber an der Verzeichnisstruktur des Sticks sonst nichts verändern oder löschen.
Videos für Windows 7, Windows 10, Drucker, Notebooks, Handy
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
[su_dropcap]4[/su_dropcap]oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Ihr könnt den Stick jetzt entnehmen und solltet Ihn sicher aufbewahren.
Bei einem Problem mit dem Rechner oder mit Windows könnt Ihr von ihm booten.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
[su_dropcap]4[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
[su_dropcap]6[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.