Um einen USB-Stick 1:1 zu kopieren, benötigt man ein kleines Tool, welches man sich kostenlos aus dem Internet runterladen kann. Der originale USB-Stick wird eingelesen und auf der Festplatte oder SSD zwischengespeichert und dann wird der neue USB-Stick eingesteckt, auf den dieses Image kopiert werden soll.
Dieser Ziel-USB-Stick muss genauso groß oder größer sein, so dass das Image 1:1 auf diesen kopiert werden kann. Ist das Kopieren beendet, dann kann man von diesem neuen USB-Stick booten, genauso wie vom Original. Der USB-Stick wurde dann 1:1 geklont.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
So könnt Ihr Linux-Boot-USB-Sticks kopieren, Windows 10 oder Windows 7-Installationssticks und auch normale Sticks mit Daten und Programmen.
Dieser USB-Stick soll 1:1 kopiert (geklont) werden. Auf dem Stick befindet sich GParted und man kann von diesem Stick booten. Das Kopieren von bootfähigen Sticks ist mit diesem Tool kein Problem, egal ob auf dem Stick Windows oder Linux oder auch nur Daten sind.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

Anleitung / Tutorial
Das sogenannte USB Image Tool könnt Ihr euch im Internet kostenlos herunterladen. Es ist klein und läuft unter Windows 10, Windows 7 oder 8 und auch unter älteren Windows-Versionen.
Hier könnt Ihr Nvidia GeForce Grafikkarten günstig kaufen ► https://goo.gl/YxLBrJ
Vergleichbare Modelle mit ATI Radeon Prozessor bekommt Ihr hier ► https://goo.gl/nirJUN
ATX-Stromadapter 6-polig und 8-polig gibt es hier ► https://goo.gl/DStqMo
Das Tool selbst ist ein ZIP-Archiv. Es braucht in Windows nur entpackt zu werden und enthält sechs Dateien. Man braucht es nicht zu installieren. Klickt einfach auf die ausführbare Datei mit dem Namen "USB Image Tool".
Verschiedene neue PC-Mainboards für Intel oder AMD-Prozessoren bekommt Ihr hier ► https://goo.gl/Ms13Oc
Mainboard Diagnosekarten kann man hier kaufen ► https://goo.gl/VXznDg
Habt Ihr USB-Image-Tool gestartet, dann erhaltet Ihr dieses Fenster. Es ist noch kein USB-Stick in den PC eingesteckt. Deshalb werden hier im Fenster keine Informationen angezeigt und alle Optionen sind inaktiv.
und hier findet Ihr passende CPUs / Prozessoren für euer Mainboard ► https://goo.gl/YXEla6
und hier die benötigte Wärmeleitpaste ► https://goo.gl/S5fiaP
Der original USB-Stick wird eingesteckt und kann auf die Festplatte oder SSD kopiert werden. Man braucht den Stick nur einstecken. Er wird dann von Windows und dem USB-Image-Tool automatisch erkannt.
Komplette Aufrüstsets (Mainboard + Prozessor + RAM) findet Ihr hier ► https://goo.gl/RmKNjY
Ist euer RAM defekt, dann gibt's hier neues ► https://goo.gl/8IPFPo
Links ist der eingesteckte USB-Stick angezeigt - Hersteller: A-DATA. Rechts wird die Größe des Sticks in Bytes angezeigt. Diese genaue Anzeige in Bytes ist beim Kopieren wichtig, wie man gleich sehen wird.
PC ATX-Netzteile findet Ihr hier ► https://goo.gl/Yb0aSE
Zum Testen eures Netzteils gibt es diese ATX-Netzteiltester ► https://goo.gl/RBKKSi
Zuerst wird aber der Stick mit dem "Backup"-Knopf auf die Festplatte oder SSD kopiert. Das ist unproblematisch und funktioniert fast immer einwandfrei. Unten links sieht man die Fortschrittsanzeige. Ist das Kopieren fertig, dann hat man eine Image-Datei mit dem Inhalt des Sticks auf dem PC oder Notebook.
Hier die beliebtesten SSDs für PCs und Notebooks ► http://amzn.to/2qcOXZ0
Die Samsung EVO mit 120GB bis 4TB ► http://amzn.to/2qcUVJD
Hier gibt es externe USB3.0-SSD-Laufwerke ► http://amzn.to/2qguvEz

Jetzt ist der neue USB-Stick eingesteckt. Dieser Stick (Pfeil) wird genauso wie der originale Stick oben links erkannt und angezeigt.
Hier könnt Ihr Grafikkarten günstig kaufen ► https://goo.gl/Z4bWNY
Hier bekommt Ihr DVD-Brenner und BluRay-Laufwerke ► https://goo.gl/cGjTvJ
Der neu eingesteckte USB-Stick von Intenso wird als 4GB USB-Stick verkauft und hat genau 3.949.920.256 Bytes. Der originale USB-Stick, der kopiert werden soll, ist von A-Data und hat genau 4.032.823.296 Bytes und ist somit ca. 82MB größer als der Ziel-USB-Stick.
Leider kann das USB-Image-Tool Partitionen nicht automatisch verkleinern und benötigt einen Ziel-USB-Stick, der genauso groß oder größer ist, als der Quell-USB-Stick.
Mit einer SSD wird euer PC deutlich schneller ► https://goo.gl/ZqgrJj
oder eine große Festplatte als Datenspeicher ► https://goo.gl/A90mAi
Versucht man das Image (Abbild) des Quell-USB-Sticks trotzdem auf den (auch nur etwas) kleineren USB-Sticks zu kopieren, dann erhält man diese Fehlermeldung. Hier hilft nur ein anderer, größerer USB-Stick.
Braucht Ihr einen neuen Lüfter oder CPU-Kühler ► https://goo.gl/SzbEsO
Neue PC-Gehäuse mit besser Lüftung gibt es hier ► https://goo.gl/BQwTdG
TIPPS & TRICKS
Beachtet, dass USB-Sticks mit der gleichen GB-Angabe trotzdem unterschiedlich groß sein können. Beispielsweise können zwei 4GB USB-Sticks unterschiedlich groß sein, wie im Video zu sehen. Dort ist ein USB-Stick ca. 82MB kleiner als der eines anderen Herstellers, auch wenn beide USB-Sticks mit der Angabe "4GB" verkauft werden.
Wollt Ihr euch einen USB-Boot-Stick selbst erstellen, also nicht kopieren - dann gibt es dazu auch ein Tool
Linux auf USB-Stick erstellen – Linux Live USB Creator – [mit 4K Video]
Mit dem Tool Linux Live USB-Creator könnt Ihr auf einen leeren USB-Stick ein Linux-Boot-Image kopieren. Das Tool lädt direkt Linux-Abbilder herunter und erstellt einen bootbaren USB-Stick. So könnt Ihr leicht einen Ubuntu-USB-Stick erstellen, einen mit der UBCD oder andere Linux-Distributionen, von denen Ihr booten könnt.
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
>Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Jetzt wird ein größerer USB-Stick eingesteckt. Auch dieser wird automatisch erkannt. Dabei ist es egal, um wieviel größer der USB-Stick ist. Ihr könnt so auch einen 4GB Stick auf einen anderen mit bspw. 16GB kopieren. In diesem Fall sind bei dem Ziel-USB-Stick mit 16GB ca. 12GB unbenutzt und auch nicht partitioniert.
Dieser etwas größere USB-Stick wird einwandfrei erkannt und beschrieben. Klickt auf "Restore" und das Abbild des alten originalen Sticks wird auf den neuen Stick kopiert.
Videos für Windows 10, Windows 7, Drucker, Notebooks, Handy
1Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
2Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
3Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
4oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
5Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Nach dem Kopieren bleibt der USB-Stick einfach im PC und der PC wird neu gestartet.
Wie hier und im Video zu sehen bootet der PC jetzt problemlos von dem kopierten (geklonten) USB-Stick. Der neue USB-Stick ist im Video ein USB3.0-USB-Stick und bootet auch schneller als der originale USB2.0-USB-Stick mit GParted.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
1Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
2Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
3Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
4Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
5Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
6Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.