Festplatte ohne Werkzeug ausbauen

Die Festplatte wird auch ohne Werkzeug ausgebaut. Man löst mit der Hand den SATA-Daten und SATA-Stromstecker und löst einen kleinen, ebenfalls grünen Hebel. Dann nimmt man die Platte aus dem Gehäuse. Sie ist im Gehäuse nur eingerastet, aber nicht fest verschraubt und kann jetzt einfach gegen eine andere Festplatte oder SSD getauscht werden.
PCI Riser Card ausbauen

Will man in das flache Dektop-Gehäuse eine PCI-Karte einbauen, dann steckt man diese in eine PCI-Riser Card. Der Riser kann auch ohne Werkzeug herausgezogen werden und die Karte wird in den Riser eingesteckt. Die PCI-Karte wird ohne Schraube mit der schwarzen Verriegelung oben links fixiert.
Marken-Gehäuse leider wenig flexibel

Der Nachteil dieser dedizierten Gehäuse, wie dieses von Hewlett-Packard ist aber, dass sie ziemlich unflexibel sind. Es passen oft nur bestimmte Bauteile, bestimmt Mainboards oder Laufwerke und sie können nicht oder nur schlecht umgebaut werden.
Das einfachere, auch klapprigere Universalgehäuse kann verschiedene Arten von ATX-Mainboards aufnehmen und es passen mehrere und verschiedene Bauformen von Laufwerken, Festplatten, SSDs und Lüftern in das Gehäuse.
Schaut euch auch diese neuen Beiträge an …
- Windows 10 ESU – jetzt registrieren und aktivieren – Updates bis 2026
- Khadas Mini-PC Mind 2s kaufen
- GEEKOM Mini-PC kaufen mit Rabatt
- Games und Spiele Download – kostenlos oder für kleines Geld
- RetroPC – Der Fujitsu-Siemens PC „T-Bird“ aus dem Jahr 2000 – [mit Video]