Das Laptop im Video ist komplett ohne Funktion und lässt sich nicht mehr einschalten. Der Bildschirm bleibt schwarz, keine LED leuchtet oder blinkt. Das Netzteil funktioniert aber einwandfrei und liefert die benötigte Spannung.
In diesem Notebook gibt es eine kleine Platine, auf die die Strombuchse aufgelötet ist. Nach einem Test mit dem Multimeter stellt man fest, dass auf dieser Platine ein Kurzschluss ist. Diese Powerplatine (DC Board) gibt es als Ersatzteil zu kaufen und lässt sich relativ leicht austauschen.
Laptop komplett ohne Funktion
Dieses geöffnete Notebook funktioniert überhaupt nicht mehr. Es leuchten keine LEDs und der Bildschirm bleibt schwarz. Bei vielen Notebooks gibt es auch eine LED am Netzteil (Bild). Leuchtet die LED, wenn das Netzteil eingesteckt ist und geht diese LED dann aus, wenn Ihr den anderen Stecker in das Notebook steckt, dann ist oft im Notebook ein Kurzschluss vorhanden.
Laptop Netzteil testen
Zuerst sollte man das Netzteil mit einem Multimeter testen. Unten auf dem Laptop-Netzteil steht meistens die Ausgangsspannung. Hier bei diesem Notebook von Asus sind das +19,2 V, die auch wie hier zu sehen ohne Probleme mit dem Multimeter gemessen werden. Das Notebook-Netzteil funktioniert hier offensichtlich.
Laptop DC-Platine testen
Hier ist die kleine Platine ausgebaut, auf der sich die Strombuchse des Notebooks befindet. Auf dieser Platine sind noch einige SMD-Bauteile aufgelötet und es handelt sich nicht nur um einen mechanischen Adapter. Diese kleine DC-Platine oder auch DC Board genannt, kann man auf einen Kurzschluss testen.
Laptop Lötstelle ist verschmort
Schaut man sich diese Platine genauer an, dann stellt man eine dunkle, verschmorte Lötstelle auf der Unterseite fest. Diese Platine sollte man auf einen Kurzschluss testen.
DC-Platine mit Netzteilbuchse testen
Mit dem Multimeter prüft man hier zwischen +19,2 V und Ground auf Durchgang. Im Video piept das Multimeter, somit liegt hier ein Kurzschluss auf der Platine vor. Um sicher zu gehen, dass es kein Defekt in der Buchse ist, wurde vorher der Mittelleiter von der Platine getrennt, somit liegt der Kurzschluss auf der Platine vor.
Laptop Ersatzteil für nur einige Euro
Diese Platinen sind oft einfach zu bekommen und nicht teuer. Preislich liegen sie zwischen 10 und 30 Euro, je nach Hersteller und Typ. Schaut auf der Platine nach dem Aufdruck des Herstellers und sucht im Netz nach dem Ersatzteil.
Die Platine in diesem Asus-Notebook hat verschiedene Bezeichnungen, z.B. Asus N53JF N53JQ N53SV oder N53SN. Ein Austausch der Buchse, falls nur diese defekt sein sollte, ist möglich, allerdings rechnen sich Aufwand und Beschaffungskosten der einzelnen Buchse meistens nicht im Vergleich zu den Kosten der gesamten Platine.
Laptop einfach reparieren
Die neue Platine ist eingebaut. Diese wird hier nur durch zwei Schrauben befestigt. Ein Kabel führt zum Mainboard und ein anderes in das Display. Zum Testen wird jetzt nur noch die Abdeckung des Notebooks mit dem Ein-Schalter aufgelegt und angeschlossen. Eine Festplatte oder SSD wird zum Testen nicht benötigt und ist auch nicht eingebaut.
Laptop funktioniert wieder
Das Notebook schaltet sich sofort wieder ein. Da keine Festplatte oder SSD eingebaut ist, wird bei diesem Modell direkt das Bios aufgerufen. Habt Ihr Probleme mit der Stromversorgung oder vermutet einen Hardwaredefekt an eurem Gerät, dann baut als erstes die Platte oder SSD aus, um eure Daten nicht zu gefährden.
Laptop Reparatur lohnt sich
Wie man sieht, lohnt sich das Aufschrauben eines defekten Notebooks. In vielen Fällen sind es kleine Platinen, die defekt sind und für einige Euro getauscht werden können. Manchmal sind auch Stecker oder Kontakte abgerissen oder gebrochen. Auch solche Kabel oder Stecker können einen Totalausfall hervorrufen und sind oft für nur einige Euro erhältlich.