Dieses Hewlett-Packard Notebook ist defekt und lässt sich nicht einschalten. Der Bildschirm bleibt schwarz, keine LED leuchtet oder blinkt. Der Lüfter läuft nicht und man hört auch keine Pieptöne. Zuerst wird das Netzteil getestet, dann das Notebook geöffnet, geprüft und nach möglichen Defekten gesucht.
[su_youtube url="https://youtu.be/eA_nYVWlvdA" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Habt Ihr ein solches, auch funktionierendes HP 350 G2 Notebook, dann seht Ihr in diesem Video, wie man es auseinanderbaut und eine SSD einbaut oder die Festplatte tauscht, RAM aufrüstet, die CMOS-Batterie wechselt, die Tastatur ausbaut oder tauscht, den Lüfter reinigt oder austauscht.
Dieses Hewlett-Packard Notebook ist defekt. Es lässt sich gar nicht mehr einschalten. Der Bildschirm bleibt schwarz, es leuchten keine LEDs und es piept auch nicht. Es scheint, als würde das Notebook keinen Strom bekommen.
Anleitung / Tutorial
Zuerst wird mit dem Multimeter das Netzteil getestet. Wie die meisten Netzteile hat auch dieses +19V= und es funktioniert einwandfrei, wie man auf dem Bild sieht. Welche Spannung euer Netzteil hat, das steht auf einem Aufkleber auf eurem Netzteil.
[su_amazon_ssd]
Als nächstes wird aus dem Notebook die SSD (oder Festplatte) ausgebaut, um im weiteren Verlauf keine Daten zu gefährden. Baut in diesem Zusammenhang auch das optische Laufwerk (BluRay oder DVD) aus und entnehmt ein RAM-Modul. Möglicherweise hat ein RAM-Modul einen Defekt oder das optische Laufwerk oder die SSD sind defekt und verursachen das Problem.
[su_amazon_hdd]
Versucht euer Notebook nun wieder einzuschalten. Baut auch das zweite RAM-Modul aus und schaltet es erneut ein. Passiert nun wieder nichts, dann muss das Notebook aufgeschraubt werden.
Hier sind jetzt alle Schrauben aus dem Boden entfernt worden.
[su_panel]
Hier könnt Ihr neue Hewlett-Packard Notebook günstig kaufen ► https://goo.gl/BY3knF
Stromkabel mit Ladebuchse zum Einbauen in Hewlett-Packard Notebooks ► https://goo.gl/LWpVxd
[/su_panel]
Bei vielen Hewlett-Packard Notebooks sind Schrauben unter den Gummifüßen oder Gummipuffern. Entfernt sicherheitshalber alle Gummifüße und schraubt, wie hier zu sehen, die Schrauben unter den Gummifüßen aus dem Notebook.
[su_box title="Wo kann man sich Treiber für Hewlett-Packard Notebooks downloaden?" style="soft" box_color="#e30104"]Hier findet Ihr die offizielle HP-Seite, auf der Ihr euch Treiber, Anleitungen und Handbücher zu Hewlett-Packard Notebooks runterladen könnt ► Produkt-Seite Hewlett-Packard Notebooks[/su_box]
[su_panel]
Hier bekommt Ihr Netzteile für Hewlett-Packard Notebooks ► https://goo.gl/noFSPo
Hier bekommt Ihr Ersatzakkus für Hewlett-Packard Notebooks ► https://goo.gl/mjBnOA
[/su_panel]
Nachdem alle Schrauben am Notebookboden entfernt wurden, steckt Ihr einen kleinen Schraubenzieher in ein Loch mit einem Tastatursymbol neben dem Loch.
Nun kann man vorsichtig die Tastatur mit dem Schraubenzieher etwas hochdrücken.
[su_panel]
Lüfter für Hewlett-Packard Notebooks gibt es hier ► https://goo.gl/jtP2lm
RAM-Module für HP-Notebooks könnt Ihr hier kaufen ► https://goo.gl/9qKIEl
[/su_panel]
Mit der anderen Hand gleichzeitg die Tastatur greifen und nach oben ziehen. Dabei knackt und kracht es laut, das ist aber, solange keine Schrauben vergessen wurden, normal.
Die Tastatur kann jetzt vorsichtig entfernt werden und das Tastaturkabel kann gelöst werden.
[su_box title="Ihr wollt euer Notebook-Display tauschen ?" style="soft" box_color="#00ac25"]Wenn Ihr euer Display austauschen wollt, dann findet Ihr hier weitere Videos, die euch helfen ► Youtube Playliste mit Videos zum Displaytausch bei Notebooks[/su_box]
Jetzt ist die Tastatur entfernt und man kann alle Schrauben entfernen, die unter der Tastatur sind. Hier bei diesem Modell sind keine Schrauben vorhanden.
[su_box title="Ganz wichtig" style="soft" box_color="#e30104"]Bevor Ihr euch Komponenten und Ersatzteile kauft, schaut vorher genau, ob diese Komponenten mit eurem System kompatibel sind.[/su_box]
Entfernt die Oberschale des HP-Notebooks. Diese ist, soweit alle Schrauben entfernt wurden, nur noch mit Klipsen befestigt. Vorsichtig die kleinen Flachbandkabel lösen und die Oberschale abziehen.
TIPPS & TRICKS
Wenn euer Notebook überhitzt und sehr heiß wird, dann ist möglicherweise die Wärmeleitpaste ausgehärtet und muss ausgetauscht werden. Hier findet Ihr ein Video, das zeigt, wie man die Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads bei Notebooks erneuert.
Notebook Wärmeleitpaste und Pad wechseln | Heatpipe + Lüfter reinigen | Hitzeproblem – [mit Video]
Wollt Ihr den Staub und den Schmutz aus dem Lüfter und aus den Kühllamellen entfernen, dann schaut dieses Video
In diesem Video wird gezeigt, wie man diese Lamellen reinigt, ohne das Notebook ganz aufzuschrauben oder den Lüfter auszubauen. Die beste und sinnvollste Reinigung ist aber dennoch das Ausbauen des Lüfters, so wie im Video mit der Wärmeleitpaste zu sehen.
Wenn euer Notebook-Scharnier gebrochen ist, dann könnt Ihr es oft selbst reparieren. Einzelteile für gebrochene Scharniere sind schwer und kaum zu bekommen, somit ist eine „improvisierte“ Lösung oft die einzige.
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
[su_dropcap]>[/su_dropcap]Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Nun ist das HP offen und links sieht man die Hauptplatine / Mainboard mit dem Lüfter. Oben im Notebook sind verschiedene Kabel. Nun kann man schon eine optische Kontrolle der Kabel und der Elektronik vornehmen.
Die Schrauben, die die Hauptplatine mit dem Gehäuse befestigen, sind entfernt und man kann das Mainboard hochklappen. Jetzt sieht man auch die CMOS-Batterie (Pfeil oben) und kann sie ggf. tauschen. Manche Notebooks haben nach einen Jahren eine leere CMOS-Batterie und verweigern so den Dienst.
Ebenso sieht man die Heatpipe, hier schwarz, mit den Kühlern für die CPU und GPU (Pfeile).
Videos für Windows 10, Windows 7, Drucker, Notebooks, Handy
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
[su_dropcap]4[/su_dropcap]oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Kontrolliert den Lüfter auf Verschmutzungen. Bei vielen Notebooks sammelt sich über einen längeren Zeitraum Staub und Schmutz im Lüfter, verstopfen diesen und das Notebook überhitzt.
Links (Doppelpfeil) sieht man das kleine Stromkabel, welches Mainboard und Netzteil verbindet.
[su_box title="Ihr wollt eure Festplatte auf eine SSD klonen ?" style="soft" box_color="#00ac25"]Hier findet Ihr viele Videos, die zeigen, wie man eine Festplatte mit Windows-Boardmitteln auf eine SSD klont, ganz ohne Extrasoftware oder wie Ihr eure Festplatte mit der Samsung Software klont ► Festplatte SSD - klonen aufräumen und optimieren[/su_box]
Diese Stromkabel brechen oft und leicht. Es gibt sie als Ersatzteil für einige Euro.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
[su_dropcap]1[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
[su_dropcap]2[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
[su_dropcap]3[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
[su_dropcap]4[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
[su_dropcap]5[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
[su_dropcap]6[/su_dropcap]Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Alles Prüfen und Messen ist bei diesem Notebook aber sinnlos. Wie man sieht (und riecht), gibt es hier eine stark verschmorte Stelle mit Brandspuren.
Hier muss das Mainboard ersetzt oder repariert werden, was aber letztlich ein wirtschaftlicher Totalschaden ist.
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.