Viele Notebook und Laptop-Hersteller bauen leicht zu öffnende Geräte, bei denen man innerhalb von Minuten die Festplatte, SSD, das RAM oder andere Komponenten wie Lüfter oder CMOS-Batterie tauschen kann.
Bei vielen Notebooks und Laptops sind diese Komponenten aber schwer zugänglich und nur schlecht zu tauschen oder Lüfter und Kühler sind sehr schlecht zu reinigen.
Bios Batterie leer und Notebook startet nicht mehr
Wenn es zum Tausch der Bios-Batterie [Anzeige] nach einigen Jahren kommt, ist das besonders schlecht und ärgerlich. Mit einer leeren oder fast leeren Bios-Batterie starten viele Notebooks gar nicht mehr und der Bildschirm bleibt beim Einschalten schwarz.
Dieses Notebook hat eben dieses Problem, dass nach dem Einschalten der eingebaute Bildschirm schwarz bleibt und das Notebook nicht startet. Es piept auch nicht und die LEDs blinken auch nicht wie sonst beim Starten von Windows 10 von SSD üblich.
Externen Monitor testen
Das Anschließen eines externen Monitors [Anzeige] bringt hier auch nichts. Auch der externe Monitor bleibt schwarz. Somit kann man ein defektes Laptop-Display wahrscheinlich ausschließen.
Der Fehler scheint an der Hardware des Notebooks zu liegen. Bei diesem Notebook gibt es eine Serviceklappe auf der Unterseite, die sich leicht entfernen lässt. Man kann leicht die Festplatte oder SSD ausbauen, die RAMs tauschen und sogar den Lüfter reinigen.
Lüfter dreht sich nach Einschalten kurz
Leider findet man hier keine Bios-Batterie. Solche Bios-Batterien sind meistens Knopfzellen vom Typ CR2032 und kosten nur wenige Cents. Einige Hersteller scheinen diese Batterien absichtlich gut zu verstecken.
Auch nach dem Tauschen der RAM-Module gegen andere RAM-Module und nach dem Ausbau der Festplatte kann man das Notebook nicht einschalten. Drückt man hier den Einschaltknopf, dann läuft der Lüfter auf dem Prozessor nur kurz an und stoppt dann nach 1-2 Sekunden. Es gibt nach wie vor kein Bild und das Notebook piept auch nicht.