Windows legal aus dem Internet runterladen und auf einen bootfähigen USB-Stick kopieren - das seht Ihr in diesem Video. Ihr könnt auch aus einer Windows-Installations-CD / DVD einen bootbaren USB-Stick erstellen. Auch das wird in diesem Video gezeigt.
Dieses Tutorial funktioniert für USB-Sticks mit Windows 10, Windows 7, Windows 8.1, Windows 8 und auch mit Windows Vista.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Anleitung / Tutorial
Läuft auf eurem PC, mit dem Ihr den Installationsstick erstellen wollt, Windows 10, dann benötigt Ihr auch keine Extrasoftware, um aus der runtergeladenen ISO-Datei einen solchen USB-Stick zu erstellen.
Zuerst benötigt Ihr eine ISO-Datei mit dem Installationsmedium von Windows 10, Windows 7 oder Windows 8.1. Diese könnt Ihr euch bei Microsoft legal runterladen.
Wollt Ihr euch einen Windows 10 USB-Installationsstick erstellen, dann könnt Ihr das entweder genauso wie hier im Video zu sehen machen oder Ihr ladet euch bei Microsoft das MediaCreationTool runter. Dieses Tool führt die Schritte aus diesem Video automatisch durch.
Für Windows 7, Windows 8 / 8.1 oder Windows Vista gibt es ein solches Tool von Microsoft allerdings nicht. Wie man einen Installationsstick für diese Windows-Versionen erstellt, seht Ihr nun hier.
Falls Ihr keine Windows 7 oder 8 DVD besitzt, besucht die Seite von Microsoft und ladet euch das entsprechende Datenträgerabbild (ISO-Datei) herunter. Ihr müsst dazu allerdings euren Lizenzschlüssel eingeben und könnt die ISO-Datei dann herunterladen.

Besitzt ihr schon eine CD/DVD mit Windows 10, Windows 7, Windows 8.1 oder Windows 8, dann braucht Ihr euch die ISO-Datei nicht runterzuladen, sondern kopiert die Daten der CD/DVD später auf den USB-Stick.

Wenn auf eurem PC oder Notebook, auf dem Ihr euren Windows-Installationsstick erstellen wollt, Windows 10 läuft, dann könnt Ihr die runtergeladene ISO-Datei direkt mounten. Führt einen Doppelklick auf diese ISO-Datei aus und Windows 10 öffnet die ISO-Datei automatisch und zeigt den Inhalt an, der später kopiert werden kann.
Das sind die Bestseller bei Notebooks ► http://amzn.to/2q4BML3
Gaming Notebooks bekommt Ihr günstig hier ► http://amzn.to/2q4jGZl

Läuft auf eurem PC oder Notebook, auf dem Ihr den USB-Installationsstick erstellen wollt, Windows 7, dann benötigt Ihr noch ein kleines Hilfsprogramm/Tool zum Öffnen der ISO-Datei. Ihr könnt dann 7zip oder WinCDEmu zum Öffnen der ISO benutzen.
Habt Ihr eine Installations-CD/DVD und keine runtergeladene ISO, dann benötigt Ihr bei Windows 7 auch kein Hilfsprogramm.

Im nächsten Schritt kann der USB-Stick eingesteckt und zum Booten vorbereitet werden.
Günstige USB-Sticks von 4GB bis 512GB ► http://amzn.to/2pDMbNk
Externe USB3.0-Festplatten bis 6TB ► http://amzn.to/2pDvWjf

Bei Windows 10, Windows 7 und Windows 8.1 ist das kleine Tool "diskpart.exe" dabei. Gebt in das Windows-Suchfenster "diskpart" ein und Ihr erhaltet folgendes Suchergebnis (im Bild bei Windows 10). Klickt mit der rechten Maustaste auf "diskpart" und dann auf "als Administrator ausführen". Erscheint jetzt noch ein Warnfenster, dann klickt in diesem auf "Ja".
Anzeige

Es öffnet sich ein Fenster mit dem Hilfsprogramm "diskpart.exe". Diskpart ist ein Kommandozeilenprogramm, d.h. Ihr müsst die Befehle einzeln eintippen.
Gebt zuerst list disk ein und Ihr erhaltet eine Auflistung eurer Festplatte, optischen Laufwerke und USB-Sticks. Dieses Notebook verfügt nur über eine SSD (Datenträger 0) und den eingesteckten USB-Stick (Datenträger 1) mit 3856MB (ca. 4GB).
Beachtet, dass euer USB-Stick bei eurem PC oder Notebook eine andere Datenträger-Nummer haben kann, z.B. Datenträger 2 oder Datenträger 3 usw. Sucht die Datenträgernummer eures USB-Sticks und gebt dann select disk ein, gefolgt von eurer Datenträgernummer des USB-Sticks - hier select disk 1.
Tippt jetzt clean ein. Euer gewählter Datenträger - der USB-Stick - wird komplett gelöscht.

Jetzt muss auf dem USB-Stick eine neue Partition angelegt werden. Tippt create partition primary ein und Windows erzeugt eine neue Partition auf dem USB-Stick mit maximaler Größe.
Um die Partition zu aktivieren, gebt jetzt active ein. Als nächstes tippt Ihr select partition 1 ein, damit alle weiteren Befehle sich auf diese einzige Partition beziehen.
Das ist der Bestseller der Canon Pixma Multifunktionsgeräte ► http://amzn.to/2qThCTY
Weitere Pixma MX und MG-Drucker findet Ihr günstig hier ► http://amzn.to/2qu4eVs

Nun muss die neue Partition noch formatiert werden. Dazu gebt format fs=fat32 quick ein. Die Partition auf dem USB-Stick wird jetzt mit FAT32 formatiert. Vergesst das quick nicht, sonst dauert das Formatieren meistens länger als eine halbe Stunde. Mit der Option quick ist das Formatieren innerhalb einiger Sekunden fertig.
Der USB-Stick braucht noch einen Laufwerksbuchstaben. Gebt dazu assign ein und Windows weist dem Stick einen Buchstaben (F:, G: usw.) zu. Diskpart kann jetzt beendet werden. Gebt nun exit ein oder schließt diskpart.exe mit dem X rechts oben im Fenster.
Anzeige

Jetzt muss der USB-Stick bootfähig gemacht werden. Das wird mit dem Programm bootsect.exe gemacht, welches bei Windows 7, 8 und 10 dabei ist. Habt Ihr auf eurem PC, auf dem Ihr jetzt arbeitet, Windows 10 installiert, dann findet Ihr das Programm bootsect.exe im Ordner c:\windows\system32, wie auf dem Bild oben zu sehen. Unter Windows 7 ist bootsect.exe nicht auf der Festplatte zu finden, sondern befindet sich nur auf der Installations-DVD. Ihr findet bootsect.exe dort im Ordner "boot".
Tippt den Befehl "bootsect /nt60 d:" ein, wobei d: euer USB-Stick ist und dieser Laufwerksbuchstabe natürlich ein anderer sein kann.
In diesem Video wird das Erstellen eines Windows-Installations-USB-Stick nur unter Windows 7 gezeigt

Kopiert jetzt alle Dateien aus dem ISO-Image mit dem Windows Datei-Explorer auf den USB-Stick. Der Installationsstick ist dann fertig.

Wenn Ihr jetzt von dem Stick bootet, könnt Ihr Windows wie auf dem Bild zu sehen installieren.
TIPPS & TRICKS
Ihr könnt auf den fertigen USB-Stick auch weitere Daten wie Updates und Treiber dazukopieren. Beachtet aber, dass diese während der Installation von Windows nicht erkannt oder automatisch installiert werden, sondern dass man diese nach der Installation von Windows per Hand installieren muss.
- Notebooks öffnen, aufrüsten und reparieren
- Notebookdisplays austauschen oder reparieren
- Tintenstrahldrucker reparieren, Druckköpfe ausbauen und reinigen
- Handys öffnen, Akku und Display tauschen, SIM-Karten zuschneiden
- Windows 10, Windows 7 und Windows 8 installieren, reparieren und Probleme beseitigen
- Festplatten und SSDs ohne Extrasoftware klonen
- Mainboards, Monitore und Grafikkarten einrichten und reparieren
- defekte PCs reparieren, Netzteile testen
- Trojaner und Viren finden und entfernen
- Linux, UBCD und GParted Live-CDs runterladen und benutzen
- ... und dutzende weitere Themen
Klickt hier um den YouTube-Kanal zu besuchen oder zu abonnieren
Folgt Tuhl Teim DE auf Twitter
Klickt auf das Symbol um auf der Seite Tuhl Teim DE weiter zu surfen