Das Lenovo Yoga Laptop hat neben dem AHCI-Modus im UEFI-Bios noch einen weiteren Modus, wie die SATA-Geräte angesprochen werden können. Standardmäßig ist bei vielen Yoga-Noteboks bei „SATA Controller Mode“ der „Intel RST Premium“ Modus ausgewählt. (RST = „Rapid Storage Technology“)
Das ist kein Problem, solange man Windows 10 nicht neu installieren muss. Windows 10 erkennt bei einer solchen Einstellung auf RST aber keine SATA-Geräte, keine Festplatten und keine SSDs. Ihr müsst ins UEFI-Bios und die Einstellung des Controllers auf AHCI ändern.
[su_youtube url="https://youtu.be/vgCcsUTHT7k" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Wie das geht und wie man beim Lenovo Yoga ins Bios kommt, das seht Ihr in diesem Video.
Anleitung / Tutorial
Dieses Yoga Notebook hat leider nur eine USB-Buchse vom Type A. Wollt Ihr mehrere Geräte einstecken, Maus, USB-Stick usw., dann benötigt Ihr entweder einen USB-Hub oder besser ...
[su_amazon_notebooks]
... ihr schließt euren USB-Stick mit einem Adapter "USB Typ A -> Typ C" an das Yoga an. Hier bekommt Ihr solche Adapter ◄
Beim Booten von einem Windows 10 USB-Installationsstick findet Windows 10 bei diesem Yoga-Notebook die eingebaute SSD ohne zusätzlichen Treiber. Im Bios wurde bei diesem Notebooks bereits der SATA-Controller von "Intel RST" auf "AHCI" umgestellt ... und das geht so:
[su_amazon_bestseller]
Bei vielen neuen Notebooks mit UEFI-Bios kommt man nur schwer ins Bios. Das ist beim Lenovo Yoga zum Glück (wieder) anders. Nach dem Einschalten drückt man F2. Allerdings muss man beim Lenovo Yoga dazu noch die FN-Taste gleichzeitig drücken, da allen Funktionstasten standardmäßig (also ohne Fn) eine Funktion zugeordnet ist wie bspw. Helligkeit oder Lautstärke ändern.
Schaltet also euer Lenovo Yoga ein (Schalter rechts) und drückt mit der anderen Hand gleichzeitig die Fn-Taste (unten) und die F2-Taste (oben) und haltet beide Tasten, bis das Bios erscheint.
So sieht das UEFI-Bios des Lenovo Yoga Notebooks aus. Hier muss der SATA-Controller Modus geprüft und ggf. geändert werden.
[su_amazon_ssd]
Unter dem Punkt "Configuration" findet Ihr neben Wireless LAN u.a. auch den Punkt "SATA Controller Mode". Lenovo stellt den Controller im relativ seltenen "Intel RST Premium"-Modus ein, der von Windows 10 aber nicht ohne zusätzlichen Treiber unterstützt wird. Stellt hier den Controller auf "AHCI"
Der "Intel RST Premium" Modus (RST=Rapid Storage Technology) bietet einige Vorteile beim Energiesparen, hat aber auch oft den Nachteil, dass unter Windows 10 die Motoren der Festplatten im Energiesparmodus nicht abschalten. Dem möglichen Vorteil des Energiesparens stehen aber der Nachteil einer Treiberinstallation oder Integration auf dem USB-Stick gegenüber.
Verlasst das Bios mit "Exit Saving Changes" und klickt auf "Yes", damit die Änderungen gespeichert werden. Klickt nicht auf "No" oder auf "Exit Discarding Changes", sonst verbleibt euer SATA-Controller weiter im "Intel RST Premium"-Modus.
[su_amazon_canon_drucker]
Wollt Ihr auf euer Lenovo Yoga Windows 7 installieren? Dann verändert noch diese Einstellung im Bios: Stellt den Boot Mode von UEFI auf "Legacy Support". Dann könnt Ihr von einem Windows 7 USB-Stick oder einer Windows 7-CD/DVD booten und Windows 7 installieren. Das Yoga-Bios deaktiviert "SecureBoot" unter dem Punkt "Security" automatisch, wenn Ihr "Legacy Support" beim Boot Mode einstellt.
Allerdings benötigt Windows 7 weitere Treiber, damit Grafik, Chipsatz usw. funktionieren. Nicht für alle Yogas gibt es diese passenden Windows 7-Treiber.
Tipps & Tricks
Prinzipiell kann man einem Windows 10 USB-Installationsstick auch Treiber hinzufügen. Wie das geht, das seht Ihr hier ► https://tuhlteim.de/windows-bootfaehiger-stick-treiber-fehlt-usb3-0-treiber-einfuegen-integrieren.
Auch der Intel RST-Treiber kann runtergeladen und integriert werden. Allerdings kann es beim aktuellen RST-Treiber unter Windows 10 Probleme mit der automatischen Abschaltung der Festplatten geben, wenn längere Zeit nicht auf diese zugegriffen wird.
Schaut auch dieses Video
[su_ttde_abspann]