Die Firma Tangerine brachte diesen interessanten Rechner mit dem gleichen 6502 Prozessor der Fa. MOS und zur gleichen Zeit auf den Markt wie Apple seinen Apple II oder Atari den 800XL. Damals war das Angebot an verschiedenen und meistens leider inkompatiblen Rechnern riesig groß.
[su_youtube url=“https://youtu.be/HtJpKb2kIkA“ width=“640″ height=“360″]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Zu dem Preis von 169 Britischen Pfund bekam man relativ wenig. Neben dem Rechner nur noch ein gedrucktes Handbuch, das externe 230V-Netzteil, zwei Spiele-Kassetten und ein Anschlußkabel an den heimischen Fernseher. Umgerechnet sind das heute etwa zwischen 640 und 680 Euro.
Immerhin hatte der Rechner schon 16 Farben und einen eingebauten Lautsprecher, den aktuelle PCs ja praktisch bis heute haben. Mit einem Kassettenrekorder (oder Datasette) konnte und musste man die Software auf Kompaktkassette in den Computer laden. Neben dem Oric 1 gab es noch den Oric Atmos und den Oric Stratos. Diese beiden Nachfolger hatten eine bessere Tastatur und der Stratos sogar Steckplätze für Programmmodule. Durchgesetzt haben sich die Orics aber nicht bei den Käufern. 1988 stellte Oric die Produktion und den Verkauf ein.
Der Oric 1 hat eine "Kipphebeltastatur" wie man sie bei einigen Taschenrechnern (Texas Instruments) hatte. Das Gehäuse ist robust und macht einen qualtitativ guten Eindruck.
Das Laden der Spiele von Kassette funktioniert einwandfrei und das obwohl die komplette Hardware inklusive Kassettenrekorder schon über 35 Jahre alt ist. Auch dauert das Laden nicht so lange, wie man das von Commodore oder Atari Computern aus der gleichen Zeit gewohnt war.
Commodore 64 mit Intel Prozessor und Windows 10
[su_youtube url="https://youtu.be/i0JfMQTOSVg" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
In diesem Video seht Ihr einen mittlerweile über 35 Jahre alten Commodore C64, den ich in einen Windows 10-Rechner umgebaut habe. Ins Gehäuse wurde ein mini-ITX Mainboard mit Intel Atom Prozessor eingebaut, 8GB DDR3-RAM, eine SSD, ein optisches Laufwerk (DVD Slot-In), ein USB-WLAN-Adapter, ein USB-Wireless-Maus-Empfänger, eine Power-Platine, eine KeyRah-Platine, zwei Lüfter, zwei Lautsprecher, ein Audio-Verstärker und ein externer Lautstärkeregler.
Apple Power Mac G4 für wenig Geld - Mac OS X - Mac OS Classic
[su_youtube url="https://youtu.be/d3H4pmR02FU" width="640" height="360"]► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Vergilbtes Computergehäuse bleichen und reinigen - Retrobright herstellen - Rezept
[su_youtube url="https://youtu.be/PrYTGXNPQd0" width="640" height="360"]► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
weitere Links ...
seltene Computer Klassiker der 1980er [Anzeige]Oric und Atmos auf Ebay [Anzeige]
Folgt auch dem Livestream auf Twitch
RGB-Kabel für analoge Videosignale [Anzeige]