Dieses Acer Notebook ist defekt und lässt sich nicht einschalten. Drückt man den Einschaltknopf, dann bleibt der Bildschirm schwarz. Im Video wird gezeigt, wie man dieses Acer V3 771G aufschraubt und systematisch nach möglichen Defekten sucht.
Habt Ihr ein funktionierendes Acer Notebook V3 771G, dann seht Ihr in diesem Video zusätzlich, wie man es auseinanderbaut, eine SSD einbaut oder die Festplatte tauscht, RAM aufrüstet, die CMOS-Batterie wechselt, die Tastatur ausbaut oder tauscht und den Lüfter reinigt oder austauscht.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Das Acer Notebook in diesem Video ist komplett ohne Funktion, lässt sich nicht einschalten, der Bildschirm bleibt schwarz und keine LED leuchtet. Zuerst sollte man das Netzteil testen. Hier zeigt der Test mit dem Multimeter die richtige Spannung von ca. +19V. Das Netzteil funktioniert also einwandfrei.
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

Anleitung / Tutorial
Trotz einwandfreiem Netzteil lässt sich das Notebook nicht einschalten. Es leuchtet auch nicht die Akku-Lade-LED, wenn man das Netzteil einsteckt. Möglicherweise hat das Notebook einen Mainboard-Defekt oder das Stromkabel im Notebook von der Buchse zu Mainboard hat einen Defekt.
Hier die beliebtesten SSDs für PCs und Notebooks ► http://amzn.to/2qcOXZ0
Die Samsung EVO mit 120GB bis 4TB ► http://amzn.to/2qcUVJD
Hier gibt es externe USB3.0-SSD-Laufwerke ► http://amzn.to/2qguvEz

Zuerst den Akku ausbauen und einige Minuten oder länger warten. Dann das Netzteil einstecken und wieder versuchen, das Notebook einzuschalten.
In einigen Fällen hilft das in der Tat und das Notebook bootet wieder. Hier bei diesem Gerät hat das leider nicht geholfen.
Mit diesem Adapter könnt Ihr eine SSD in den Schacht des CD/DVD-Laufwerks einbauen ► https://goo.gl/Jh55q7
Diese Caddys / Adapter gibt es in verschiedenen Größen. Baut vorher euer optisches Laufwerk aus den Notebook und vergleicht es mit den angebotenen.
Hochleistungs-Wärmeleitpaste für alle Kühler ► http://goo.gl/pMJo0C
und hier weitere Kühlpaste für CPU und GPU ► http://goo.gl/MI4GJ5
Im nächsten Schritt wird die Bodenplatte des Notebooks entfernt. Nun sieht man die RAM-Module, die Festplatte oder SSD, das optische Laufwerk und die WLAN-Karte (WiFi).
Hier könnt Ihr neue Acer Notebook günstig kaufen ► https://goo.gl/SGwvmI
Stromkabel mit Ladebuchse zum Einbauen in Acer Notebooks ► https://goo.gl/G4qeQy
Diese Komponenten können einen Defekt haben und z.B. einen Kurzschluss oder eine sonstige Störung verursachen. Jetzt einfach die Platte oder SSD ausbauen, je nach System die RAM-Module (bis auf eins) und auch das optische Laufwerk kann entfernt werden.
Versucht danach das Notebook wieder einzuschalten. Startet das Notebook nun, dann ist zumindest eine eurer ausgebauten Komponenten defekt. Hier bei dem Gerät im Video hat das leider nicht geholfen.
Hier bekommt Ihr Netzteile für Acer-Notebooks ► https://goo.gl/vmGFj2
Hier bekommt Ihr Ersatzakkus für Acer-Notebooks ► https://goo.gl/tT7c2i
Jetzt werden weitere Schrauben aus dem Notebookboden herausgeschraubt, so dass man bei diesem Gerät die Handablage mit dem Touchpad abbauen kann.
Ihr könnt aber auch alle Schrauben direkt entfernen, je nach Modell.
Lüfter für Acer-Notebooks gibt es hier ► https://goo.gl/Uo2z6G
RAM-Module für Acer-Notebooks könnt Ihr hier kaufen ► https://goo.gl/eOXEvx
Bei dem Acer V3 771G kann man jetzt die kleine Abdeckung abnehmen. Die Tastatur bleibt nach wie vor auf dem Notebook.
Schraubt jetzt, falls noch nicht geschehen, alle Schrauben aus dem Notebookboden und entnehmt die Tastatur. Alle Verbindungskabel müssen vorsichtig gelöst werden und die Arretierung der Stecker muss vorher gelöst werden.
TIPPS & TRICKS
Wenn euer Notebook überhitzt und sehr heiß wird, dann ist möglicherweise die Wärmeleitpaste ausgehärtet und muss ausgetauscht werden. Hier findet Ihr ein Video, das zeigt, wie man die Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads bei Notebooks erneuert.
Notebook Wärmeleitpaste und Pad wechseln | Heatpipe + Lüfter reinigen | Hitzeproblem – [mit Video]
Wollt Ihr den Staub und den Schmutz aus dem Lüfter und aus den Kühllamellen entfernen, dann schaut dieses Video
In diesem Video wird gezeigt, wie man diese Lamellen reinigt, ohne das Notebook ganz aufzuschrauben oder den Lüfter auszubauen. Die beste und sinnvollste Reinigung ist aber dennoch das Ausbauen des Lüfters, so wie im Video mit der Wärmeleitpaste zu sehen.
Wenn euer Notebook-Scharnier gebrochen ist, dann könnt Ihr es oft selbst reparieren. Einzelteile für gebrochene Scharniere sind schwer und kaum zu bekommen, somit ist eine „improvisierte“ Lösung oft die einzige.
Sucht hier in diesem Suchfeld nach Ersatzteilen für euer Notebook
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
>Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Jetzt seht Ihr das offene Notebook mit der Hauptplatine und dem Lüfter. Weitere Komponenten sind unter der Hauptplatine.
In diesem Bild ist das bei den meisten Notebooks eingangs erwähnte Stromkabel zu sehen. Der Netzteilstecker wird in die Buchse rechts gesteckt (Pfeil).
Das kleine schwarze Kabel verbindet die Buchse mit dem Mainboard. Oftmals brechen die Kabel oder die Buchse hat einen Wackelkontakt.
Videos für Windows 10, Windows 7, Drucker, Notebooks, Handy
1Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
2Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
3Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
4oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
5Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Das Notebook-Netzteil ist wieder eingesteckt und man kann direkt die Spannung am Mainboard messen. Dieses Stromkabel funktioniert und ist nicht beschädigt.
Löst man alle Mainboardschrauben (links im Bild zu sehen), dann kann man das Mainboard hochklappen oder ganz ausbauen.
Hier sieht man jetzt den Lüfter, die Heatpipe, die CMOS-Batterie, die WLAN-Karte (rechts) und die CPU- und GPU-Kühler. Oft gibt es hier offensichtlich verschmorte Stellen, aber nicht bei diesem Gerät.
Startet euer Notebook nicht, dann könnt Ihr die CMOS-Batterie ausbauen und etwas warten. Bei manchen Geräten setzt sich so das Bios bzw. die Bios-Einstellungen zurück und einige wenige Geräte starten wieder.
Bei diesem Gerät im Video ist das Mainboard defekt. Es gab keine verschmorten Stellen und auch alle "Tricks" haben leider nicht geholfen.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln
1Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
2Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
3Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
4Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
5Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
6Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.