Kauft man sich einen gebrauchten PC, dann haben die oft Defekte. Bei diesem PC ist defekt aber noch untertrieben. Dieser gebrauchte PC von Ebay ist mehr ein Reparaturpuzzle und nach dem gefundenen Fehler taucht schon wieder der nächste Hardwaredefekt auf.
PC-System AMD K6-2 450
Wie immer bei PCs und Laptops finden sich die Fehler erst nach dem Kauf und nach dem Aufschrauben. Genauso bei diesem klassischen und begehrten PC-System mit AMD K6-2 Prozessor.
Sehr originell vom Verkäufer auf Ebay ein Aufkleber auf der Vorderseite des PCs mit „AMD K6-2 400AFX 128MB RAM 40GB HDD – Startet siehe Fehlermeldung“. Aber klar, vor dem Einschalten erstmal aufschrauben.
Elektronik-Chaos nach dem Aufschrauben
Diesen Rechner braucht man schon erstmal gar nicht einschalten. Ein Prozessor, egal ob AMD oder Intel, ist immer in Gefahr, wenn der Kühlkörper mit dem Lüfter abgefallen ist. Dazu liegt noch eine ungewöhnliche Platine mit Stromanschluss lose auf dem Boden des PCs.
Das Übliche – abgefallene CPU-Kühler
Aber immerhin ist scheinbar nichts abgebrochen und dauerhaft beschädigt. Scheinbar ist der Kühlkörper nur aus der Klammer gesprungen. Sogar die Wärmeleitpaste ist noch vorhanden und scheinbar brauchbar, sollte aber dennoch gewechselt werden.
Das dürfte eigentlich nicht funktionieren auf Sockel 7
Ein wunderschöner PC mit gesuchtem und klassischen AMD K6-2 Prozessor mit 450MHz und nicht wie auf dem Aufkleber notiert 400MHz. Dieser AMD K6-2 war oft schneller als vergleichbare Intel Pentium Prozessoren, dafür aber billiger – hier mit 2.2V Core-Spannung und 3.3V IO-Spannung.
Madex Prozessor-Adapter 586007
Das Besondere bei diesem klassischen PC-System ist aber die Adapterplatine zwischen Sockel 7 und dem AMD K6-2 Prozessor. Diese Adapterplatine der Firma Madex ist ein Spannungswandler mit der externen Kondensator-Platine und ermöglicht es, auch Prozessoren auf diesem Abit IT 5H Mainboard zu betreiben, die laut Abit Handbuch davor nicht vorgesehen waren.
Laut Abit Handbuch laufen auf dem Abit IT5H Mainboard Prozessoren wie Intel Pentium 75-200MHz und P55C Prozessoren mit MMX, AMD K5 und AMD K6 Prozessoren bis 233MHz und Cyrix CPUs 6×86 bis zum Modell P166+, aber lt. Handbuch nicht der verbaute AMD K6-2 Prozessor mit 450MHz.
Während die im Handbuch genannten Prozessoren Core Spannungen von 2,5V bis 3,52V haben, hat der verbaute AMD K6-2 Prozessor nur eine Core Spannung von 2,2V, was diese Adapterplatine nötig macht. Mit diesem Madex-Adapter Nr. 586007 konnte man die Spannung 2,2V mit den 5 DIP-Schaltern einstellen, sowie über die Jumper auf der Prozessorplatine BF0, BF1 und BF2 auch die Clockrate.
Geht doch wieder – allerdings falsch eingestellt
Nach dem korrekten Zusammenbau funktioniert der PC wieder, wobei man hier sieht, dass der Vorbesitzer absichtlich oder unabsichtlich den Takt falsch eingestellt hat. Maximal möglich mit dem AMD K6-2 450 sind ja 450MHz mit 4,5 x 100 MHz (Clockrate x Bustakt).
Eingestellt wurden aber nur 400MHz mit 6 x 66 MHz. Möglicherweise ist bei dem Vorbesitzer dieser PC bei der maximalen Taktung öfter mal eingefroren oder abgestürzt.
Schaut euch das Video auf Youtube einfach mal an und schreibt in die Kommentare, was Ihr von diesem PC haltet und ob Ihr auch so einen klassischen AMD-PC besessen habt.







