Bootet man Windows 10 von einem Windows 10 USB Installationsstick, dann kann man normalerweise Windows problemlos auf die eingebaute Festplatte oder SSD installieren. Beim Installieren bekommt man ein Auswahlmenü, in dem man alte Partitionen der eingebauten Festplatte löschen kann, wenn dort noch welche vorhanden sind oder neue anlegen kann.
[su_youtube url="https://youtu.be/IWp60YiVjeQ" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Manchmal funktioniert das aber nicht und Windows kann nicht auf dieser Platte oder SSD installiert werden, da alte Partitionen die Platte sperren und blockieren, die nicht gelöscht werden können, z.B. dynamische Partitionen.
Die Lösung ist ganz einfach - man braucht die SSD oder Platte nicht ausbauen oder austauschen, sondern ruft die Eingabeaufforderung auf dem Installationsstick auf und löscht die Platte oder SSD wie im Video zu sehen.
Anleitung / Tutorial
Windows 10 lässt sich auf dieser SSD nicht installieren. Das Laufwerk wird zwar angezeigt, der "Weiter"-Knopf unten rechts ist aber nicht anklickbar und auch alle anderen Optionen wie "Löschen" oder "Formatieren" sind ausgegraut und nicht verfügbar. Diese SSD ist gebraucht und war in einem anderen Gaming-Notebook bereits in Betrieb. Auf der SSD ist noch eine alte Partition vom Typ "Dynamisch", die das Installationsprogramm an dieser Stelle nicht löschen kann.
Diese mSATA-SSD war zusammen mit einer zweiten, gleichen SSD, in einem Gaming-Notebook verbaut und beide SSDs waren mit einer großen, dynamischen Partition formatiert. Das Problem der nicht löschbaren Partitionen gibt es aber auch auf konventionellen, normalen, Festplatten. Im Einzelfall ist es aber auch möglich, dass eine Festplatte oder SSD einen Defekt hat oder das Notebook ggf. einen Treiber benötigt.
Um die Partition zu löschen und die Festplatte für die Installation vorzubereiten, bootet wieder von dem Windows 10 USB Installationsstick. Klickt bei dem Installationsfenster aber unten links auf "Computerreparaturoptionen".
Im nächsten Menü klickt auf "Problembehandlung". Die einzelnen Optionen sind ggf. auf dem Bildschirm anders angeordnet, als bei diesem Notebook.
Auf der Seite "Erweiterte Optionen" findet Ihr den Punkt "Eingabeaufforderung". Klickt auf diese Option.
[su_amazon_hdd]
In der Eingabeaufforderung kann man verschiedene Befehle eingeben. Letztlich handelt es sich hier um ein abgespecktes Windows 10, das sog. Windows PE. Mit Windows PE kann man die Installation von Windows durch verschiedene Befehle vorbereiten. Tippt hier "diskpart" ein.
Mit "list disk" listet Diskpart alle gefundenen Datenträger auf, hier die eingebaute SSD (= Datenträger 0) und den den USB-Stick (= Datenträger 1), von dem gebootet wurde. Der Datenträger 2 ist der im Notebook eingebaute Kartenleser, in den keine Karte eingesteckt ist.
Mit dem Befehl "select disk 0" wird die SSD für weitere Befehle ausgewählt. "list partition" listet nun alle Partitionen auf dem Datenträger 0 auf, hier die dynamische Partition mit 232GB.
Mit "detail partition" kann man sich weitere Informationen über diese Partition anzeigen lassen. Der Befehl zum Bereinigen der SSD oder eines anderen Datenträgers wie Festplatte ist "clean". Mit "clean" wird der komplette Datenträger gelöscht. Es werden also alle Partitionen gelöscht und auch die Partitionsstruktur (der Partitionsstil). Die Festplatte oder SSD ist damit wieder "fabrikfrisch".
[su_amazon_stickexthdd]
Nachdem man die Windows-Installation wieder vom USB-Stick gebootet hat, lässt sich Windows 10 auf dieser SSD installieren. Auf der SSD ist nun keine Partition mehr, sondern sie wird als 232GB Datenträger angezeigt mit nicht zugewiesenem Speicherplatz. Klickt hier auf "Weiter" und Windows 10 partitioniert eure Festplatte oder SSD automatisch und installiert Windows.
Mit dem Befehl "diskpart.exe" kann man in der Windows PE Umgebung in der Eingabeaufforderung komplette Datenträger verwalten und einrichten. Dabei braucht man das komplette Windows 10 vorher nicht zu installieren und Ihr braucht euren Datenträger nicht auszubauen und an ein anderes Gerät anzuschließen.
Tipps & Tricks
Wenn Ihr eine alte, gebrauchte Festplatte oder SSD aus einem anderen Rechner eingebaut habt, dann sind oft nicht-löschbare Partitionen vorhanden. Mit dem Trick aus dem Video spart Ihr euch die Arbeit, die Festplatte wieder auszubauen und z.B. per USB an einen Rechner mit Windows 10 anzuschließen und dort zu partitionieren oder zu bereinigen.
Generell ist es natürlich auch möglich, dass eure Festplatte defekt ist oder dass ein Treiber (bei ganz neuen Notebooks) fehlt.
Windows 10 startet 4x schneller – mit UEFI vs. ohne UEFI (CSM)
Windows 10 neu installieren
[su_amazon_ssd]
[su_ttde_abspann]