Hier seht Ihr eine mögliche Datenrettung von einem externen Western-Digital Netzwerkspeicher (NAS) mit Linux-Formatierung. Viele Festplatten in Netzwerkspeichern haben eigene Formate und lassen sich nicht direkt unter Windows lesen. Dieses Video zeigt, wie man die Daten lesen kann. Natürlich gibt es verschiedene andere Ansätze oder auch kommerzielle Programme, um Daten wiederherzustellen.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Weiter unten findet Ihr noch weitere Tipps und Tricks und Links zu Ersatzteilen, NAS-Laufwerken und externen Festplatten zur Datensicherung für euren PC oder euer Notebook.
Anleitung / Tutorial

Externe USB3.0-Festplatten bis 6TB ► http://amzn.to/2pDvWjf

TIPPS & TRICKS
Bei externen Festplatten muss man bei Problemen vorsichtig sein. Baut Ihr die Platte aus dem Gehäuse aus und schließt diese direkt per USB oder SATA an Windows an, kann es sein, dass Windows die Platte formatieren möchte, weil es die (Linux) Formatierung nicht erkennt.
Formatiert man so aus Versehen die HDD, ist eine weitere Datenwiederherstellung möglich, aber umso schwieriger. Wenn Ihr eine solche Platte auslesen möchtet, dann schließt diese an ein einfaches System an, also ein Rechner mit installiertem Windows, am Besten ohne Virenscanner, Firewall und auch ohne Internetanschluss, so dass möglichst wenige Programme versuchen, auf diese (defekte) HDD zuzugreifen.
Gute Ergebnisse bei einer Datenrettung von einer Linux-Platte aus einem NAS-System erreicht Ihr mit Linux selbst, z.B. Ubuntu. Benutzt Ihr die Ultimate Boot-CD (UBCD) wie im Video, dann benötigt Ihr noch eine externe USB-Platte, auf der Ihr die Daten sichern könnt.
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
>Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite ► Youtube-Seite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw (wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8 (wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Hier das Video, wie man bei Windows 10 die 450MB Wiederherstellungspartition löscht ► https://youtu.be/rN3xBzqrd_E
Hier ein Video, wie man mit GParted Partitionen verkleinert und verschiebt ► https://youtu.be/wMmkPSJAtdg
Hier das Video zum Vergrößern und Verkleinern der Partitionen unter Windows 7 ► https://youtu.be/Eb7OOYDzVjY
Hier das Video zum Erstellen eines USB-Sticks zum Installieren von Windows 7 ► https://youtu.be/CPtw_K1XBGQ
Hier das Video zum Optimieren von Windows 7 für den Betrieb auf einer SSD ► https://youtu.be/5O5PfmKG1WU
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.