Retrobright zusammenrühren

Das Anrühren der Reinigungslösung (Retr0bright) erfordert einige Schutzmaßnahmen wie Handschuhe und Schutzbrille. Legt eine Unterlage unter die Arbeitsfläche. Das Wasserstoffperoxid hier im Video ist eine 30%-tige Lösung. Verwendet Ihr z.B. nur eine 3%-tige Wasserstoffperoxidlösung, dann dauert das Bleichen entsprechend länger.
Das Rezept für Retrobright:
- ca. 50ml Wasserstoffperoxid (H2O2)
- ca. 10ml Glyzerin
- weniger als ein gestrichener Teelöffel Xanthan (besser weniger als zuviel)
- weniger als ein gestrichener Teelöffel Aktiv-Sauerstoff-Pulver (optional)
Vorsicht: Wasserstoffperoxid ist ätzend. Immer Schutzausrüstung tragen und nicht mit der Lösung in Kontakt kommen !!
Retrobright mit Xanthan verdicken

Mit dem Xanthan kann man den angerührten Reiniger verdicken, so dass er besser haftet und nicht so schnell eintrockent. Letztlich muss man aber beim Anrühren von Retrobright immer etwas experimentieren und variieren – eine optimale Rezeptur gibt es leider nicht.
Plastikteile in der Sonne bleichen

Die Plastikteile müssen gleichmäßig eingestrichen werden. Am besten bleichen die Teile im Freien in der Sonne mit UV-Strahlung. Alternativ kann man auch eine UV-Leuchtstoffröhre (Schwarzlicht) benutzten (siehe Video). Die besten und schnellsten Resultate bekommt man aber in der natürlichen Sonne.
Wichtig: Die Plastikteile müssen gleichmäßig eingestrichen sein, sonst entstehen Flecke auf dem Kunststoff
Plastikteile regelmäßig neu bestreichen

Nach ca. 5 Stunden in der Sonne sieht der Kunststoff mittlerweile so aus. Das Plastik ist weitgehend gebleicht – bei genauem Hinsehen sieht man noch die hellen Stellen (Pfeile), wo vorher die Aufkleber auf dem Gehäuse geklebt haben.
Wichtig: Die Plastikteile alle 15-30 Minuten neu einstreichen, damit der Reiniger nicht eintrocknet
Unterschied vorher – nachher

Nach ca. 8-12 Stunden ist das Bleichen fertig und die Plastikteile mit fließendem Wasser wieder abgewaschen und danach getrocknet. Man sieht deutlich den Bleicherfolg. Im Idealfall bleibt das Plastik so hell wie hier im Bild. In einigen Fällen dunkelt der Kunststoff aber nach einigen Tagen bis Wochen wieder etwas nach und der Gilb entsteht erneut, auch wenn nicht mehr so stark wie vorher.
Fazit & Tipps & Tricks
Das Bleichen von vergilbten Gehäuse ist möglich und funktioniert meistens ohne größere Probleme. Habt Ihr ein Nintendo NES, Gameboy oder SNES, dann geht das Bleichem meist schneller, da graue Kunststoffe meist nicht so stark vergilben.
Sehr gut funktioniert das Bleichen auch bei Commodore Amiga, C64, Atari 800XL-Heimcomputern und Zubehör wie Floppy und Drucker. Man kann auch die Tasten der Tastaturen ablösen und mit Retrobright bleichen. Die Tastenbeschriftung bleibt dabei meistens erhalten.
Schaut euch auch diese neuen Beiträge an …
- Windows 10 ESU – jetzt registrieren und aktivieren – Updates bis 2026
- Khadas Mini-PC Mind 2s kaufen
- GEEKOM Mini-PC kaufen mit Rabatt
- Games und Spiele Download – kostenlos oder für kleines Geld
- RetroPC – Der Fujitsu-Siemens PC „T-Bird“ aus dem Jahr 2000 – [mit Video]