Prozessor mit dem Kühler verklebt

Die CPU konnte man vorsichtig wieder von Kühler entfernen. Die Wärmeleitpaste war ausgehärtet und ließ sich mit Nitroverdünnung lösen und entfernen. Einige Pins der CPU sind aber leicht, andere sehr stark verbogen. Diese CPU ist ein AMD A8-Prozessor.
Prozessor Pins verbogen und abgebrochen

Einer der stark verbogenen Pins ist beim Geradebiegen abgebrochen und liegt rechts unten auf der Unterlage. Technisch ist es möglich, solche Pins wieder zu reparieren. Hier, bei diesem relativ alten PC, lohnt sich das aber in diesem Fall nicht.
PC startet wieder ohne Probleme

Interessanterweise funktioniert der PC mit der defekten CPU soweit ohne Probleme. Zum Booten von Microsoft Windows wird der Pin scheinbar erstmal nicht benötigt. Dennoch ist die CPU per Definition defekt.
Prozessor Pin MEMDATA fehlt

Der abgebrochene und jetzt fehlende Pin ist eine MEMDATA-Leitung. Möglichweise wird der PC bei bestimmten Programmen abstürzen, bspw. bei Software, die mehrere Kerne der CPU benutzt.
Defekter Prozessor sollte ersetzt werden

Die Software CPU-Z findet auch keinen Fehler. Auch ein Stresstest besteht dieser Prozessor ohne Probleme. Mittelfristig sollte man aber den defekten AMD Prozessor austauschen und nach Möglichkeit auch das Mainboard, da durch das Herausfallen oder Herausziehen der CPU auch der FM1-CPU-Sockel beschädigt worden sein kann.
Schaut euch auch diese neuen Beiträge an …
- RetroPC – Der Fujitsu-Siemens PC „T-Bird“ aus dem Jahr 2000 – [mit Video]
- 10 beliebte Benchmarks und Tools für Windows
- Windows 11 Telemetrie komplett deaktivieren ohne Tools und ohne Scripte
- Die Power Hacks für Windows 11
- Windows 11 Lizenz aus dem UEFI-Bios auslesen