Euer Canon Drucker lässt sich nicht einschalten? Es leuchtet kein Licht und das Gerät reagiert nicht auf Tastendruck. Hier seht Ihr, wie Ihr das Netzteil ausbaut und mit einem Multimeter testen könnt. Sollte das Netzteil in Ordnung sein, ist möglicherweise die nachgeschaltete Hauptplatine im Drucker defekt.
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Für die Canon Tintenstrahldrucker Pixma IP, MP, MG, IX usw. gibt es verschiedene Netzteile, die aber alle ähnlich aufgebaut sind. Wenn euer Netzteil ähnlich aussieht, aber ein anderes Gehäuse hat, dann hat es wahrscheinlich trotzdem dieselbe Belegung.
Anleitung / Tutorial
Dieser Canon lässt sich nicht mehr einschalten. Das Stromkabel steckt im Drucker, aber beim Drucker leuchtet keine LED und der Druckkopf bewegt sich nicht.
Stellt man den Drucker auf die Seite, dann sieht man das eingesteckte Netzteil. Bei manchen Pixmas sind die Netzteile sind mit einer Schraube gesichert, bei diesem hier nicht. Es kann unterschiedliche Netzteilgehäuse geben und die Netzteile können an verschiedenen Stellen eingebaut sein.
Hier seht Ihr den Clip, der das Netzteil im Drucker hält. Einfach mit der Hand oder einem Schraubenzieher zur Seite drücken und dann das Netzteil herausziehen.

Das Canon Druckernetzteil ist schon etwas herausgezogen. Jetzt noch den Stecker lösen, der das Netzteil mit der Druckerhauptplatine verbindet.

Hier seht Ihr die Steckerleiste des Netzteils. Dieser Drucker hat ein 5-Pin Netzteil. Es gibt auch 6-Pin-Netzteile. Die Belegung findet Ihr unten im Artikel.
Hier bekommt Ihr günstig original Canon Tintenpatronen ► http://amzn.to/2qfHZRe
Kompatible Tintenpatronen gibt es noch günstiger ► http://amzn.to/2pIPE8u

Auf dem Netzteil sind normalerweise die Ausgangsspannungen angegeben. Hier, wie bei den meisten Canon Netzteilen, +32V und +24V. Euer Netzteil kann andere Spannungen haben. Schaut besser vorher auf euer Netzteil.
Schaut euch auch dieses Video an
Tablet-PCs | interne SSDs | USB-Festplatten | Tintenstrahldrucker | Netzwerkgeräte | Notebooks | Mäuse und Tastaturen | USB-Sticks | USB-SSD-Speicher | Smartphones & Handys

TIPPS & TRICKS
Grundsätzlich sollten Tintenstrahldrucker regelmäßig benutzt werden. Einmal die Woche etwas in Farbe ausdrucken oder kopieren verhindert, dass das Tintensystem eintrocknet.
Unten am Kopf trocknet mit der Zeit Tinte fest, wenn das Gerät nicht benutzt wird. Das Gleiche gilt auch für die Patronen. Bei einigen Druckern wird die Tinte in den Patronen mit der Zeit weniger flüssig. Bei Patronen mit durchsichtigem Gehäuse kann man das u.U. sehen.
Die Mechanik bleibt auch gut in Schuss, wenn man einwandfreies, neues und trockenes Papier verwendet. Im Drucker sammelt sich vor allem auch Papierstaub. Je nach Papiersorte ist das mehr oder, bei hochwertigem Papier, weniger.
Mit einem Multimeter könnt Ihr die Ausgangsspannungen messen. Das Netzteil ist ausgebaut im Ruhemodus (Energiesparmodus). In diesem Standby-Modus messt Ihr nicht +32V und +24V, sondern nur +11V (statt +32V) und +8V (statt +24V). Die Spannungen können etwas abweichen.
WEITERE VIDEOS
Klickt auch einfach hier auf die Webseite von Tuhl Teim DE ► https://tuhlteim.de
Dort findet Ihr weitere Videos und Reparaturanleitungen mit Fotos, die es nur exklusiv auf dieser Webseite gibt und nicht auf dem Youtube-Kanal.
>Klickt hier für die Youtube-Kanalhauptseite
► Youtube Webseite von Tuhl Teim DE
Dort findet Ihr noch hunderte weitere IT-Videos und da ist mit Sicherheit auch eins für euch dabei.
So sieht das geöffnete Netzteil ohne Plastikdeckel aus. Rechts seht Ihr die Primärseite mit 230V (großer Kondensator) und links die Sekundärseite mit den o.g. Ausgangsspannungen.
Vorsicht: Wird jetzt das 230V Stromkabel eingesteckt, könnt Ihr einen Stromschlag bekommen.
Der große Kondensator in der Mitte kann lange große Energiemengen speichern, so dass Ihr an diesem auch ohne eingestecktes Netzkabel einen Stromschlag bekommen könnt.
Hier die Belegung des 5-Pin Netzteils.
Videos für Windows 10, Windows 7, Drucker, Notebooks, Handy
1Weitere Videos zum Thema Handy, Android, Chromecast, Displays & Akkus findet Ihr hier (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Handy, Android, Displays & Akkus
2Wenn Ihr Probleme mit eurem Tintenstrahldrucker habt, findet Ihr hier Hilfe (über 50 Videos)
► über 50 Videos zum Thema Tintenstrahldrucker
3Hier findet Ihr Hilfe bei Problemen mit Windows 7 (über 20 Videos)
► über 20 Videos zum Thema Windows 7
4oder bei Problemen mit Windows 10 (über 45 Videos)
► über 45 Videos zum Thema Windows 10
5Wenn Ihr euer Notebook reparieren oder aufrüsten wollt, findet Ihr hier (über 75 Videos)
► über 75 Videos zum Thema Notebook öffnen, aufrüsten und reparieren
Hier die Belegung des 6-Pin Netzteils. Die Ausgangsspannungen sind meistens die gleichen.
Klonen von Windows geht auch ohne Extra-Software, also nur mit Windows Bordmitteln:
1Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/D6-dXFsL6aw
(wenn die Zielplatte/SSD gleich groß oder größer ist)
2Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 10 ► https://youtu.be/g-6zDDnxfd8
(wenn die Zielplatte/SSD kleiner ist)
3Hier das Video zum Klonen von Windows 10 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/kb8Z2tv0OCM
4Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 7 ► https://youtu.be/fyk51OvYXic
5Hier das Video zum Klonen von Windows 7 auf eine Samsung SSD mit der
Samsung Data Migration Klonsoftware ► https://youtu.be/2MBzv7z_2LE
6Hier das Video zum Klonen der Platte auf SSD/HDD
mit Windows 8 und 8.1 ► https://youtu.be/Lh-Cd4vxpjM
Wenn Ihr noch Fragen habt, könnt Ihr diese auch gerne in den Youtube-Kommentaren unter dem Video posten. Ich antworte euch gerne darauf.