Bei einem geöffneten PC die SATA-, Strom-, Audio- und USB-Kabel neu und sauber zu verlegen ist sinnvoll. Die Luftzirkulation im PC und die Kühlwirkung können verbessert werden, es entsteht oft mehr Platz zum Einbau einer weiteren Komponente, z.B. Festplatte und der PC wird aufgeräumter.
[su_youtube url="https://youtu.be/Ar-i_37-x1Y" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Sind einige Kabel zu kurz, gibt es dafür Verlängerungen, wie 24-polige Stromkabel oder die EPS-Stromkabel. SATA-Kabel gibt es in verschiedenen Längen, Farben und Winkelsteckern. Bei vielen neuen Gehäusen, wie in diesem Video, können die Kabel hinter dem Mainboard verlegt werden.
Anleitung / Tutorial
Nach dem Zusammenbau eines PCs steht die Verkabelung an. Entweder hat man ein einfaches Gehäuse mit geschlossenen Seitenteilen oder ein Gehäuse mit Fenster und möglicherweise einer Innenbeleuchtung. Habt Ihr einen PC, wo man reinschauen kann, dann sollte man die Kabel etwas aufräumen und entsprechend versteckt verlegen.
Bei diesem Gehäuse kann man durch das Plexiglas in den PC schauen. Das Fenster ist hauptsächlich auf der linken Seite. Rechts sieht man die eingebauten Festplatten, SSDs und Laufwerke nicht. Dort kann man auch einige Kabel verlegen. Warum dieses Sharkoon-Gehäuse allerdings ein Plexiglasfenster in Braun (Rauchoptik) hat, ist nicht ersichtlich 🙁
Bei den meisten aktuellen PC-Gehäuse und Gaming-Gehäusen können die Kabel hinter dem Montageblech, also hinter dem Mainboard, verlegt werden. Hier sind die drei Anschlußkabel der Gehäusefront zu sehen, die in einem sog. Kabelstrumpf gebündelt sind. Mit Kabelbindern kann man die Kabel an dem Blech befestigen.
Die dickeren Kabel des USB-Kartenlesers und des "HD Audio"-Anschlusses brauchen nicht in einen Kabelschlauch oder Kabelstrumpf. Sie kann man ebenso hinter das Mainboard legen und befestigen. Problematisch wird es, wenn die Kabel sich kreuzen und an diesen Stellen weniger Spielraum zum Seitenblech vorhanden ist.
Ideal sind kurze Kabel. SATA-Kabel gibt es in verschiedenen Längen. Allerdings sind Kabel generell immer entweder zu kurz oder zu lang. Die ideale Länge wird man einfach nicht finden. Das rote SATA-Kabel im Bild passt wunderbar zum DVD-Brenner, allerdings ist es nicht mehr zu verstecken und deutlich zu sehen.
[su_amazon_hdd]
Längere SATA-Kabel sind leichter zu verstecken bzw. hinter das Chassis-Blech zu verlegen. Das blaue SATA-Kabel hat die ideale Länge, um es hinter dem Blech zu verlegen. Leider sind die gelben SATA-Kabel etwas zu lang, dafür haben diese speziell abgewinkelte Stecker für das Mainboard.
Jetzt sind alle Kabel nach hinten geführt und der Kabelsalat ist im vorderen Gehäuseraum verschwunden. Für fast alle Kabel gibt es Verlängerungen. Das 8-polige EPS-Kabel (oberer Pfeil) wurde um 20cm verlängert und mit einem schwarzen Kabelstrumpf versehen und fällt kaum noch auf. So wird auch im Gehäuse Platz für eine PCI-Express-Grafikkarte geschaffen, wobei die EPS-Stromkabel da sonst gerne im Weg liegen.
Das 24-polige ATX-Stromkabel zum Mainboard brauchte nicht verlängert zu werden. Allerdings wurde das Netzteil um 180° gedreht, so dass der Ausgang der Kabel aus dem PC-Netzteil jetzt näher am Board liegt.
Die Kabel verschwinden leider nicht, wenn man sie hinter das Mainboard verlegt. Hier müssen jetzt noch die Kabel neu gebündelt und strukturiert werden. Im Video seht Ihr, wie man mit Spiralschläuchen Kabel umwickelt und stabil verlegt. Spiralschläuche könnt Ihr auch alternativ zu Kabelbindern verwenden.
Die beiden Lüfter mit grüner LED-Beleuchtung an der Gehäusevorderseite werden im Video auch angeschlossen.
So sieht der fertige PC mit abgeschlossener Verkabelung aus. Alle Lüfter leuchten - der linke ist direkt an das Mainboard angeschlossen und kann über das Bios kontrolliert und gesteuert werden. Die Kabel sind hinter das Montageblech gelegt und nicht mehr zu sehen. Allerdings wird durch das Aufräumen das Kabelmanagement etwas aufwendiger, wenn man bspw. eine zusätzliche Festplatte oder SSD einbauen will.
[su_amazon_werkzeug]
Bei diesem ATX-PC-Gehäuse fällt nicht wirklich viel Licht aus der Seitenscheibe und man kann schlecht hineinschauen. Mit Kaltlicht-Kathodenleuchten kann man das Gehäuse zusätzlich beleuchten. Diese gibt es meistens in Rot, Grün, Blau oder Weiss. Die Stäbe gibt es in kurz (siehe Bild) und in lang (ca. 20cm). Die kurzen Kaltlicht-Leuchten können auch quer im Gehäuse eingebaut werden.
Tipps & Tricks
PC zusammenbauen - Schritt für Schritt - eigenen Rechner bauen - Anleitung
PC zusammenbauen – Schritt für Schritt – eigenen Rechner bauen – Anleitung – [mit 4K Video]
Neuer PC zeigt kein Bild – startet bootet nicht – erkennt USB SSD HDD nicht
[su_amazon_ssd]
[su_ttde_abspann]