PC Gehäuse Test – Heute gegen Früher – billig und klapprig gegen teuer und solide – [mit 4K Video]

PC-Gehäuse im ATX-Format gibt es viele. Das Gehäusedesign ist aber sehr unterschiedlich. Manche Hersteller setzen auf möglichst einfach und billig, andere stecken sehr viel Zeit, Geld und Material in das Gehäuse und seine Entwicklung.

In diesem Video seht Ihr ein Sharkoon ATX Mini oder MidiTower-Gehäuse mit sehr dünnen Blechen gegen ein Hewlett-Packard Desktop-Gehäuse.

[su_youtube url="https://youtu.be/DjXk_llSXfk" width="640" height="360"]

► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄

Während das Standard-ATX-Gehäuse durch viel Platz und Einbaumöglichkeiten punktet, führt das Hewlett-Packard-Gehäuse ganz klar in Sachen Qualität, Robustheit und Durchdachtheit.

 

Anleitung / Tutorial

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - neues ATX-Mini / Midi-Tower-Gehäuse
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - neues ATX-Mini / Midi-Tower-Gehäuse

Zwischen diesen zwei PC-Gehäusen liegen nicht nur ca. 15 Jahre, sondern große Unterschiede in Qualtät, Konzept und Design. Das schwarz-grüne Sharkoon-Gehäuse ist ein Universalgehäuse für verschiedene ATX-Formate und mehrere Laufwerke und Lüfter. Das kleine Hewlett-Packard-Gehäuse ist ein dediziertes Desktop-Gehäuse, allerdings deutlich höherwertiger in Material, Verarbeitung und Design.

[su_amazon_hdd]

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - ATX-Mini / Midi-Tower-Gehäuse Rückseite
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - ATX-Mini / Midi-Tower-Gehäuse Rückseite

Während das Sharkoon Universalgehäuse aus dünnen Blechen besteht, ist das Hewlett-Packard-Gehäuse komplizierter aufgebaut und komplett ohne Werkzeug zu zerlegen. Das Sharkoon-Gehäuse wackelte schon direkt nach dem Auspacken auf dem Tisch, während das Hewlett-Packard-Gehäuse noch nach 15 Jahren in einem Top-Zustand ist.

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse

Der Deckel lässt sich ohne Werkzeug abziehen und man sieht verschiedene, grünfarbige Hebel und Griffe, mit denen man die Komponenten des Gehäuses ausbauen kann. Mit dem Schieber links außen an der Gehäusefront kann man das optische Laufwerk einfach auswerfen.

Anzeige 

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - DVD ausbauen
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - DVD ausbauen

Das Laufwerk kann innherhalb von Sekunden ohne Werkzeug ausgebaut und getauscht werden. Allerdings benötigt man wieder ein neues Laufwerk von Hewlett-Packard 🙁 Andere universelle Laufwerke von Notebooks oder 5,25"-Laufwerke passen nicht.

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Riser Card
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Riser Card

Das ist die Riser Card, mit der das optische Laufwerk mit dem Mainboard verbunden wird. Sie wird einfach ohne Werkzeug am grünen Griff aus dem PC-Gehäuse gezogen.

[su_amazon_werkzeug]

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Gehäusefront abziehen
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Gehäusefront abziehen

Die komplette Gehäusefront lässt sich mit den beiden Hebeln links und rechts aus dem Gehäuse herausziehen. Man löst nur ein Kabel eines Frontlüfters. Das alles ohne Werkzeug und ohne sich die Finger zu zerschneiden. Das Reinigen des Gehäuses oder das Tauschen des Lüfters sind jetzt kein Problem. Links vorne sieht man die Festplatte.

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Festplatte ausbauen
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - Festplatte ausbauen

Die Festplatte wird auch ohne Werkzeug ausgebaut. Man löst mit der Hand den SATA-Daten und SATA-Stromstecker und löst einen kleine, ebenfalls grünen Hebel. Dann nimmt man die Platte aus dem Gehäuse. Sie ist im Gehäuse nur eingerastet, aber nicht fest verschraubt und kann jetzt gegen eine andere HDD oder SSD getauscht werden.

Anzeige 

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - PCI Riser Card ausbauen
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse - PCI Riser Card ausbauen

Will man in das flache Dektop-Gehäuse eine PCI-Karte einbauen, dann steckt man diese in eine PCI-Riser Card. Der Riser kann (auch ohne Werkzeug) herausgezogen werden und die Karte wird in den Riser gesteckt. Die PCI-Karte wird ohne Schraube mit der schwarzen Verriegelung oben links fixiert.

PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse dediziert
PC Gehäuse Test - Heute gegen Früher - billig und klapprig gegen teuer und solide - Hewlett-Packard Desktop-PC-Gehäuse dediziert

Der Nachteil dieser dedizierten Gehäuse, wie dieses von Hewlett-Packard, ist aber, dass sie ziemlich unflexibel sind. Es passen oft nur bestimmte Bauteile, bestimmt Mainboards oder Laufwerke und sie können nicht oder nur schlecht umgebaut werden.

Das einfachere, auch klapprigere Universalgehäuse kann verschiedene Arten von ATX-Mainboards aufnehmen und es passen mehrere und verschiedene Bauformen von Laufwerken, Festplatten, SSDs und Lüftern in das Gehäuse.

 

Tipps & Tricks

Auch wenn ein neues ATX-Gehäuse dünne Bleche hat und klapprig ist, so wird es letztlich stabiler, wenn die Komponenten eingebaut sind. Durch das höhere Gewicht wird es grundsätzlich standfester und nachdem das Gehäuse fertig zugeschraubt ist, bekommt es mehr Stabilität.

Steht das Gehäuse erstmal unter dem Schreibtisch und der zusammengebaute PC läuft, dann ist es meist nicht mehr von Interesse, wie stabil oder hochwertig das Gehäuse ist. Somit erfüllen auch günstige und einfache Gehäuse letztlich ihren Zweck.

So repariert man einen PC für 0,5 Cent

PC startet nicht – geht nicht an | Reparatur für 0,5 Cent | Computer ohne Funktion – [mit 4K Video]

[su_amazon_ssd]

[su_ttde_abspann]