Notebooks aufgeschraubt | Früher gegen Heute | Heizung gegen HighTech | Energieverschwendung – [mit 4K Video]

Was hat sich in den letzten 15 Jahren bei Notebooks getan? Äußerlich sind es nach wie vor schwarze Plastikgehäuse, oft langweilig designt, technisch hat sich aber eine Menge verändert.

[su_youtube url="https://youtu.be/3chP06lPTIw" width="640" height="360"]

► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄

Das 15 Jahre alte Acer Travelmate hat einen Pentium 4 mit hohen 62 Watt Prozessor-Verlustleistung (TDP). Das neue HP Notebook arbeitet mit einem sparsamen AMD E2-9000e, der eine Verlustleistung von nur noch 6 Watt hat, also nur noch 1/10 der Energie verschwendet.

 

Anleitung / Tutorial

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - Laptop 2018 gegen 2003
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - Laptop 2018 gegen 2003

Thermal Design Power (TDP) steht bei CPUs für die durchschnittliche Leistungsaufnahme (in Watt), die der Prozessor beim Betrieb auf Basisfrequenz ableitet, wenn alle Kerne aktiv sind, also z.B. als Wärme abgibt. Es gibt aber natürlich noch weitere, wichtige Änderungen in der Entwicklung der Notebooktechnik, die hier im Video gezeigt werden.

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - lüfterloses Notebook links
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - lüfterloses Notebook links

Während bei dem rechten Notebook von 2003 noch ein großer und schwerer Lüfter verbaut ist, hat das Notebook von 2018 nur noch ein Kühlblech. Das neue Notebook ist komplett lüfterlos.

[su_amazon_notebooks]

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - dünnes Blech zur Kühlung
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - dünnes Blech zur Kühlung

Hier sieht man das neue Kühlblech (unten) und der alte, schwere Kühlkörper mit Lüfter (oben).

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - 62 Watt Verlustleistung gegen 6 Watt
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - 62 Watt Verlustleistung gegen 6 Watt

Das neue Notebook hat nur noch eine Verlustleistung (Thermal Design Power) von 6 Watt, währen der Intel-Pentium 4 aus dem Jahr 2003 eine Verlustleistung von 62 Watt hat, also etwa 10x soviel Energie als Wärme abgibt.

Anzeige 

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - Unterschiede im Netzteil
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - Unterschiede im Netzteil

Dementsprechend verschieden sind auch die Netzteile. Das alte Acer-Notebook mit Pentium 4 benötigt ein 120W-Netzteil (unten), das neue Hewlett-Packard Notebook hat ein kleines, 40 Watt Netzteil

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - gesockelte CPU in 2003
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - gesockelte CPU in 2003

Die Pentium 4 CPU aus dem alten Notebook von 2003 ist gesockelt und kann einfach ausgetauscht werden. Allerdings ist es eine "normale" Desktop-CPU und verbraucht mehr Energie, als die späteren "mobilen" CPUs. Der Sockel selbst benötigt auch mehr Platz im Laptop, als eine fest verlötete CPU.

[su_amazon_canon_drucker]

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - WLAN-Karte 2018 und 2003
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - WLAN-Karte 2018 und 2003

Die WLAN-Karte aus dem neuen Notebook ist nicht nur kleiner, sondern auch schneller als die alte, große WLAN-Karte aus dem alten Acer von 2003 (oben)

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - SATA ODD gegen PATA DVD-Brenner
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - SATA ODD gegen PATA DVD-Brenner

Früher waren die optischen Laufwerke mit einer Parallel-ATA (IDE) Schnittstelle angeschlossen, heute ist das natürlich ein SATA-Anschluß (oben). Der alte PATA-Anschluß war spezifisch für optische Laufwerke aus Notebooks, also nicht der klassische 40-polige Stecker wie in Desktop-PCs.

Anzeige 

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - SATA-HDD - IDE-HDD - M.2 SSD
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - SATA-HDD - IDE-HDD - M.2 SSD

Auch die Festplattenanschlüsse haben sich geändert. Die alten Notebooks hatten den IDE-Anschluß (unten), neue Festplatten oder SSDs werden per SATA angeschlossen. Ganz unten sieht man die aktuellen M.2-SSDs, die direkt auf das Mainboard aufgesteckt werden können.

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - 56K-Modem 2003
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - 56K-Modem 2003

Dieses Notebook aus 2003 hat noch ein 56k-Modem. Das Modem ist als Steckplatine eingebaut. Unten sieht man den Anschluß für das Telefonkabel (RJ12-Stecker)

[su_amazon_stickexthdd]

Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - PCMCIA-Slot aka PC-Card
Notebooks aufgeschraubt - Früher gegen Heute - Heizung gegen HighTech - PCMCIA-Slot aka PC-Card

Frühere Notebooks hatten noch PCMCIA-Einschübe (später als PC-Card bezeichnet). Es gab verschiedene Bauformen und Bauhöhen. Abgelöst wurde die PC-Card durch die Express-Card (ab ca. 2004). Die Express-Card war etwas kleiner und hatte einen höheren Datendurchsatz. Letztlich wurde auch die Express-Card durch USB3.0 abgelöst.

 

Fazit & Tipps & Tricks

Habt Ihr ein altes Notebook, dann achtet auf die korrekte Funktion des Lüfters und der Heatpipe. Bei alten Notebooks härtet die Wärmeleitpaste oft aus oder die Wärmeleitpads schrumpfen und das Notebook wird sehr heiß. Habt Ihr ein Hitzeproblem und das Laptop oder Notebook wird oft und lange 70° und höher, dann solltet Ihr das Notebook aufschrauben und die Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads wechseln.

Gerade wenn man einen großen Prozessorkühler hat, zieht der Kühler an der CPU und diese löst sich manchmal aus dem Sockel.

Wärmeleitpaste und Wärmeleitpads wechseln

Notebook Wärmeleitpaste und Pad wechseln | Heatpipe + Lüfter reinigen | Hitzeproblem – [mit Video]

PC aus der nassen Gruft - 25 Jahre alter Windows-PC mit Rostschaden

[su_amazon_ssd]

[su_ttde_abspann]