Wenn das Lenovo Yoga streikt, dann hilft oft nur aufschrauben und nachschauen. Im Yoga sind, je nach Modell, eine normale Festplatte oder eine SSD verbaut. Dazu DDR3 oder DDR4-RAM-Speicher. Der Akku ist bei den meistens Yoga Laptops fest verbaut und das Gehäuse muss geöffnet werden, um den Akku auszubauen und das Mainboard komplett stromlos zu bekommen.
[su_youtube url="https://youtu.be/onefrWHwgw0" width="640" height="360"]
► Klickt einfach auf den Play-Button, um das Video abzuspielen ◄
Manchmal hängen sich Notebooks auf und lassen sich nicht mehr einschalten. Bei nicht wenigen Geräten, vor allem mit UEFI-Bios, kann das Problem gelöst werden, indem man den Akku kurzzeitig ausbaut. In diesem Video seht Ihr noch, wie man das Display des Yoga Laptops ausbaut und wechselt und wie man die CMOS-Batterie austauschen kann.
Anleitung / Tutorial
Dieses Lenovo Yoga Laptop ist wenig benutzt und trotzdem defekt. Es wird nach dem Einschalten kein Bild angezeigt und scheinbar bootet das Notebook auch nicht. Man hört nur den Lüfter leise rauschen.
Im diesem Notebook sind im Boden elf Schrauben und alle leicht zugänglich. Zum Glück gibt es hier keine versteckten Schrauben oder Clipse. Entfernt einfach alle Schrauben.
Bei diesem Yoga ist der Plastikdeckel tatsächlich nur ein Deckel. Im Deckel sind auch keine Antennen verklebt oder andere Komponenten mit Flachbandkabel befestigt. Leider sitzt der Deckel sehr feste auf dem Gehäuse und muss sehr vorsichtig abgenommen werden.
Sehr gut angeordnet sind bei diesem Yoga die einzelnen Komponenten. Der Akku ist festgeschraubt, aber leicht auszubauen. Löst vorher das Kabel vom Akku an das Mainboard. Vorsicht: während des Auf- und Abschraubens ist das Mainboard natürlich noch mit Strom versorgt und das Notebook könnte versehentlich eingeschaltet werden.
Sehr wartungsfreundlich ist der Aufbau in diesem Yoga. Links der Lüfter, oben die Festplatte oder SSD und rechts die Knopfzelle für die CMOS-Batterie, eine CR2032. Unten ist das RAM-Modul unter einer schwarzen Schutzabdeckung.
[su_amazon_notebooks]
Ihr könnt das RAM-Modul leicht tauschen. Es ist ein normales S0Dimm-Modul, hier mit 1.35V. Beachtet, dass es DDR3-Module mit 1.5V und 1.35V gibt. Alte Notebooks und Laptops mit DDR3 benötigen meistens Module mit 1.5V, neue Geräte RAM-Module mit 1.35V. Man kann die Module nicht tauschen oder mischen. Ein Notebook mit 1.35V RAMs funktioniert nicht mit 1.5V RAMs und umgekehrt.
Bei diesem Notebook funktioniert das Booten nach dem Abklemmen der Batterie und Austauschen der CMOS-Batterie wieder, allerdings gibt es kein Bild auf dem Notebook-Display, sondern nur auf dem externen Bildschirm. Möglicherweise ist das interne Display defekt. Man kann bei nahezu jedem Notebook des Bildschirmstecker des internen Bildschirms abziehen, so wie hier im Bild.
Ohne internen Bildschirm erkennen die meisten Notebooks einen externen Bildschirm als primäre Anzeige und funktionieren damit wie ein gewöhnlicher PC.
Um bei dem Yoga den Touchscreen auszubauen, entfernt man die Plastikabdeckungen am Fuß des Bildschirms und die einzelne Schraube und schiebt das Display ca. 2mm nach vorne.
Jetzt kann man das Display hoch- und umklappen. Dieser Vorgang ist sehr einfach und ohne Kraft auszuüben. Man braucht keinen Schraubenzieher oder anderes Werkzeug an diesem Punkt, um das Display so aus dem Rahmen zu bekommen.
[su_amazon_canon_drucker]
Jetzt hat man zwei Komponenten entfernt. Einmal das eigentliche Display (weiß mit roten Pfeilen), welches das Bild anzeigt und die Touchscreen-Einheit (dahinter mit schwarzem Rahmen). Beide Komponenten sind miteinander an den Rändern verklebt.
Tipps & Tricks
Bei dem Ausbauen eines defekten Notebook-Displays mit Touchscreen muss man sehr vorsichtig sein. Vor dem eigentlichen Display gibt es am Bildschirm nochmal eine dünne Scheibe (meistens Glas), welche sehr leicht bricht. Deshalb sind solche Touchscreen-Displays meistens in den Bildschirmdeckel seitlich hineingeschoben und nicht, wie bei herkömmlichen Notebooks ohne Touchscreen, von vorne reingeschraubt.
Lieferung aus China endlich nach 3 Wochen eingetroffen
Lieferung aus China endlich nach 3 Wochen eingetroffen – [mit 4K Video]
PC zusammenbauen - Schritt für Schritt - eigenen Rechner bauen - Anleitung
PC zusammenbauen – Schritt für Schritt – eigenen Rechner bauen – Anleitung – [mit 4K Video]
[su_amazon_ssd]
[su_ttde_abspann]